BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Analyse des Gesamtozons und der spektralen UV-Strahlung in Österreich

Projektleitung
Simic Stana, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2009-31.12.2030
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Rauter Daniel, Projektmitarbeiter/in (bis 10.12.2015)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Gefördert durch
Eigenfinanzierung - Department für Wasser, Atmosphäre und Umwelt, Max Emanuel-Straße 17 , 1180 Wien, Österreich
Abstract
Bestimmung der Langzeitvariabilität der biologisch relevanten UV-Strahlung, Beiträge der verschiedenen Einflussfaktoren (Ozon, Bewölkung, Albedo, Aerosole) auf die spektrale UV-Strahlung, Erforschung und Entwicklung geeigneter Methoden zur Bestimmung der UV-Strahlung in der Vergangenheit und der Zukunft, sowie Untersuchungen zu den langfristigen Auswirkungen erhöhter biologisch relevanter UV-Strahlung auf Menschen und Ökosysteme in Österreich sind Ziele dieses Projektes.


Schlagworte
Klimatologie; Meteorologie; Bioklimatologie;
Gesamtozon; Österreich; Ozon; UV-Strahlung;
Publikationen

H.E. Rieder, J. Staehelin, P. Weihs, L. Vuilleumier, M. Blumthaler, F. Holawe, A. Lindfors, J.A. Maeder, S. Simic, J.E. Wagner, D. Walker, and M. Ribatet (2009): Links between extreme UV-radiation, total ozone, surface albedo and cloudiness: An analysis of 30 years of data from Switzerland and Austria. [Poster]
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2009, Vienna, Austria, 19.04.2009 - 24.04.2009]

, Geophysical Research Abstracts, 11, 2507-1

Vorträge
© BOKU Wien Impressum