BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Ökologie und Genetik von Pityogenes chalcographus
- Projektleitung
- Stauffer Christian, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.05.2009-30.04.2013
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Projektpartner*innen
-
NAGREF-Forest Research Institute, Vassilika-Thessaloniki, Griechenland.
Kontaktperson: Dr. Dimitrios N. Avtzis ;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Sveriges lantbruksuniversitet, Alnarp
Division of Chemical Ecology
Department of Crop Protection Biology, Växtskyddsvägen 3, SE-230 53 Alnarp, Österreich.
Kontaktperson: Prof. Dr. Fredrik Schlyter;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Schuler Hannes, Projektmitarbeiter/in
- Bertheau Coralie, Projektmitarbeiter/in (bis 01.09.2014)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Forstentomologie, Forstpathologie und Forstschutz
- Gefördert durch
-
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Sensengasse 1, 1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Der Kupferstecher Pityogenes chalcographus gehört zu den wichtigsten Schädlingen in eurasischen Fichtenstandorten. Versuche in der 1970er Jahren zeigten Unterschiede in der Kreuzungskompatibilität von Käfern verschiedener Herkünfte. Diese Befunde wurden als Hinweis auf eine Rassendifferenzierung infolge eiszeitlicher Trennungsereignisse interpretiert. Eine Analyse der mtDNA von P. chalcographus zeigte, dass die Populationen des Kupferstechers in zwei geographisch getrennte Gruppen in Nordost- und Mitteleuropa gegliedert sind. Zusätzlich wurden noch zwei weitere Gruppen gefunden, die in Italien und am Balkan vorkommen.
In einem ersten Teil des Projekts soll das Pheromonsystem der mitochondrialen Gruppen untersucht werden. Die isomeren Formen der Pheromonkomponenten Chalcogran (optisch) und Methyldecadienoat (geometrisch) des Kupferstechers sollen dabei mit Hilfe von Gaschromatographie und Massenspektrometrie analysiert werden. Bei der quantitativen Analyse der Pheromonkomponenten werden auch die unterschiedlichen Befallsphasen, das Gewicht und der Fettgehalt der einzelnen Käfer berücksichtigt. Weiters werden die mitochondrialen Gruppen des Kupferstechers für Kreuzungsversuche und Experimente zur Partnerdiskiminierungs bei der Paarung herangezogen um die prezygote und postzygote Inkompatibilität zu definieren. Die Kreuzungsversuche werden bis zur F2 durchgeführt um Effekte des Hybridzusammenbruchs abzuschätzen. Das dritte Ziel des Projekts ist es die europäischen Populationen mittels AFLP zu analysieren, um Einblick in das nukleare Genom zu erhalten.
- Schlagworte
-
Forstentomologie;
Forstschutz;
-
Chemische Ökologie;
Molekulare Ökologie;
Phylogeographie;
Scolytinae;
Verhaltensökologie;