BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

PlanVision – Visionen für eine energieoptimierte Raumplanung

Projektleitung
Stöglehner Gernot, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.03.2009-28.02.2011
Programm:
Neue Energien 2020
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Johannes Kepler Universität Linz, Energieinstitut , Altenberger Straße 69, 4040 Linz, Österreich.
Kontaktperson: DI Dr. Horst Steinmüller;
Funktion des Projektpartners: Partner
Karl Franzens Universität Graz, Wegener Center für Klima und Globalen Wandel, Österreich.
Kontaktperson: Ao. Univ.-Prof. Dr. Karl Steininger;
Funktion des Projektpartners: Partner
Technische Universität Graz, Institut für Prozesstechnik, Österreich.
Kontaktperson: Ao. Univ.-Prof. DI Dr. Michael Narodoslawsky;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Weber Gerlind, Projektmitarbeiter/in
Neugebauer Georg, Projektmitarbeiter/in
Weiß Michael, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Raumplanung, Umweltplanung und Bodenordnung (IRUB)
Gefördert durch
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
Abstract
Durch Klimawandel, explodierende Energie- und Rohstoffpreise ändern sich die Rahmenbedingungen für die Energieversorgung, die Mobilität von Gütern und Personen, für die Finanzspielräume öffentlicher und privater Haushalte in jüngster Vergangenheit dramatisch. Dies tangiert in besonderem Maße die in der Raumplanung zu treffenden Entscheidungen, da diese durch strukturelle Rahmensetzungen Energieverbrauch und Energieversorgungssysteme massiv beeinflussen und dabei sehr beständig sind. Da die gegebenen Raumstrukturen seit der Nachkriegszeit auf der Grundannahme billiger und uneingeschränkt verfügbarer (importierter) Energie zustande gekommen sind, werden diese als zu energieintensiv und zunehmend zu teuer erkannt. Damit ergibt sich tendenziell ein sich verschärfender Gegensatz zwischen der Persistenz der räumlichen Strukturen einerseits und der Notwendigkeit rascher Anpassungen an die genannten neuen Rahmenbedingungen andererseits.

PlanVision wird (1) energierelevante Aspekte der Raumplanung sowie raumplanungsrelevante Aspekte der Energieversorgung aufzeigen, (2) die Effektivität der Raumordnung in Hinblick auf energie- und umweltpolitische Zielsetzungen anhand von „good-practice“-Fallbeispielen untersuchen, (3) Erfolgsfaktoren und Hemmnisse für eine energieoptimierte Raumplanung ermitteln, (4) Pilotplanungsprozesse für eine energieoptimierte Raumplanung entwickeln und (5) Eckpunkte und Kerninhalte für die Adaptierung des Ordnungsrahmens einschließlich der öffentlichen Finanzierung zur Erreichung einer energieoptimierten Raumplanung in Österreich formulieren.

Aufgrund von Literaturrecherchen werden Kriterien für eine energieoptimierte Raumplanung erarbeitet. Diese Kriterien werden zum einen für die Interpretation des rauplanerischen Ordnungsrahmens herangezogen, zum anderen für die ex-post Analyse von good-practice Beispielen. Weiter werden Aspekte einer energieoptimierten Raumplanung im Wege von „Action Research“ in einen derzeit laufenden Planungsprozess der Stadtgemeinde Freistadt eingebracht. Aus der literaturgestützten Grundlagenarbeit, der ex-post Auswertung der Fallbeispiele sowie aus den Erfahrungen des Pilotplanungsprozesses werden Eckpunkte und Kerninhalte für einen energieoptimierten raumplanerischen Ordnungsrahmen ermittelt.

Als Hauptergebnis wird PlanVision Vorschläge für eine widerspruchsfreie Anpassung unterschiedlicher Rechtsmaterien an eine energieoptimierte Raumplanung unterbreiten. Weiter wird Bewusstseinsbildung für eine energieoptimierte Raumplanung durch die Aufbereitung einer komprimierten, für die inter- und transdisziplinäre Arbeit allgemein verständlichen Informationsbasis betrieben.
Schlagworte
Raumplanung; Raumordnung;
Publikationen

Stöglehner, G., Haselsberger, B. (2013): Energiewende – Neue Perspektiven für die Raumplanung.

In: Giffinger, R., Zech, S., Energie und Raum. Forum Raumplanung, herausgegeben von der Österreichischen Gesellschaft für Raumplanung, Band 20. , 13-28; LIT Verlag, Wien; ISBN 978-3-643-50507-1

* Stöglehner, G; Niemetz, N; Kettl, K -H (2011): Spatial dimensions of sustainable energy systems: new visions for integrated spatial and energy planning.

Energy, Sustainability and Society, 1, 1-9; ISSN 2192-0567 FullText

Vorträge

Narodoslawsk, M., Pflügelmayer, B., Steininger, K., Steinmüller, H., Stöglehner, G. (2011): Energieraumplanung: Ausgangslage, Vision und Umsetzung.

, Visionen für eine energieoptimierte Raumplanung. Abschlusskonferenz des Projektes Planvision, Feb 28, 2011, Vienna, Austria

Stöglehner, G. (2011): PlanVision – Visionen für eine energieoptimierte Raumplanung. Projektziele und methodische Zugänge .

, Visionen für eine energieoptimierte Raumplanung. Abschlusskonferenz des Projektes Planvision, Feb 28, 2011, Vienna, AUSTRIA

© BOKU Wien Impressum