BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Flächenhafte Bestimmung von Hochwasserspenden in Sachsen

Projektleitung
Laaha Gregor, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2010-31.12.2010
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Technische Universität Wien, Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Ralf Merz;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Statistik
Gefördert durch
Institut für Wasserbau und Ingenieurhydrologie, Technische Universität Wien , Karlsplatz 13 / 222-2, 1040 Wien, Österreich
Abstract
Das Sächsische Landesamt für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) plant die Erarbeitung einer auf die hydrologischen Verhältnisse in Sachsen zugeschnittenen Methodik zur Bestimmung von Hochwasserscheitelabflüssen mit verschiedenen Wiederkehrintervallen (Jährlichkeiten) für Pegelgebiete und für unbeobachtete Gewässerquerschnitte.
Die Ermittlung von Hochwasserabflüssen an Pegelstellen erfolgt durch extrem-wertstatistische Auswertungen der beobachteten Hochwasserkollektive unter Berücksichtigung der Saisonalität der Hochwasserprozesse. Zwei grundsätzlich unterschiedliche Verfahren (Index-Flood-Methode und Top-Kriging-Verfahren) zur Übertragung von Hochwasserkenngrößen von Pegelgebieten auf unbeobachtete Gebiete werden getestet.
Als Grundlage für das Index-Flood-Verfahren ist die Bestimmung hochwasser-homogener Regionen erforderlich. In dem an der BOKU koordinierten Projektteil werden zwei Klassifikationsverfahren (Cluster-Analyse und Regressionsbaum) auf die Pegeldaten angewendet und miteinander verglichen. Die resultierenden Klassifikationen werden kartografisch dargestellt und durch Experteneinschätzung bewertet. Schließlich wird eine Regel für die Zuordnung unbeobachteter Gebiete zu den homogenen Regionen (z.B. mittels Klassifikationsbaum oder Diskriminanzanalyse) erstellt.
Schlagworte
Hydrographie; Hydrologie; Wasserwirtschaft; Geographische Informationssysteme (GIS); Technische Statistik;
Extremwertstatistik; Hochwasser; Regionalisierung; Umweltstatistik;
Publikationen

Laaha, G; Salinas, JL; Blöschl, G (2013): Exploring the link between spatial hydrologic variability and catchment similarity for the purpose of regionalisation.
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2013, Vienna, Austria, 07.04.2013 - 12.04.2013]

, Geophysical Research Abstracts, Vol. 15

Salinas, JM; Merz, R; Laaha, G; Walther, J; and U. Buettner (2012): Performance of combined regionalization methods in Saxony, Germany. [Poster]
[European Geosciences Union EGU General Assembly EGU 2012, Vienna, Austria, 22.04.2012 - 27.04.2012]

In: European Geosciences Union, Geophysical Research Abstracts Vol. 14, EGU2012-12943

Salinas, J.L., Merz, R., Laaha, G., Walther, J., Büttner, U. (2011): Comparison and combination of flood regionalisation methods in Saxony, Germany.
[EGU Leonardo Conference Series on the Hydrological Cycle2011 - Floods in 3D: Processes, Patterns, Predictions, Bratislava, Slovak Republic, 23.11.2011 - 25.11.2011]

In: Szolgay, J., Floods in 3D: Processes, patterns, predictions

Walther, J., Merz, R., Laaha, G., Büttner, U. (2011): Regionalisierung von Hochwasserabflüssen in Sachsen.
[Tag der Hydrologie 2011 - Hydrologie & Wasserwirtschaft - von der Theorie zur Praxis, Vienna, Austria, 24.03.2011 - 25.03.2011]

In: Günter Blöschl und Ralf Merz (Eds), Hydrologie & Wasserwirtschaft - von der Theorie zur Praxis., Forum für Hydrologie und Wasserbewirtschaftung, Heft 30.11, 29-35.; ISBN: 978-3-941897-7

Vorträge
© BOKU Wien Impressum