BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Dendritic snow production

Projektleitung
Bacher Michael, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.02.2010-31.01.2011
Programm:
Prototypenförderung PRIZE
Art der Forschung
Experimentelle Entwicklung
Mitarbeiter*innen
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Alpine Naturgefahren
Gefördert durch
Technische Universität Wien, Karlsplatz 13, 1040 Wien, Österreich
Abstract
Der „Dendrite Generator“ ist ein Gerät zur Erzeugung von technischen Schnee auf Basis einer von der BOKU und der TU Wien patentierten Technologie. Sie basiert im Grunde auf dem Prinzip der Entstehung von Schnee in der Atmosphäre: Durch das Vermischen von feuchter und kalter Luft entstehen Eiskeime, die durch weitere Zufuhr von Feuchtigkeit zu größeren Eiskristallen heranwachsen (z.B. Dendriten, also sternförmig verzweigten Schneekristallen). Die entstehenden Formen sind dabei abhängig von der vorhandenen Feuchtigkeit (Übersättigung) und der Temperatur. Diese Bedingungen werden beim „Dendrite Generator“ in einem Behälter reproduziert. Dadurch wird auf künstliche Weise natürlicher Schnee erzeugt. Aus den ersten Untersuchungen ergeben sich die folgenden maßgeblichen Vorteile der Erfindung: Ein reduzierter Energiebedarf bei der Schneeerzeugung, eine deutliche Minderung der Lärmemission und die Produktion von Schnee mit geringer Dichte (80 – 200 kg/m^3).
Schlagworte
Allgemeine Mechanik; Angewandte Physik; Meteorologie; Instrumentenbau; Leichtbau; Thermodynamik;
Beschneiungsanlagen ; künstliche Wolke; Naturidente Schneeproduktion; Pulverschnee ;
© BOKU Wien Impressum