BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Regionalbüro des Europäischen Forstinstitutes für den Zentralosteuropäischen Raum - EFICEEC

Projektleitung
Weiß Gerhard, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.01.2009-31.12.2023
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Tykkä Saana, Projektmitarbeiter/in (bis 01.09.2014)
Weiß Gerhard, Projektmitarbeiter/in
Pülzl Helga, Projektmitarbeiter/in
Aggestam Filip, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2022)
Zivojinovic Ivana, Projektmitarbeiter/in
Linser Stefanie, Projektmitarbeiter/in
Schmid Blasius, Projektmitarbeiter/in
Parlade Elaine, Projektmitarbeiter/in
Dabic Isidora, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
Institut für Waldbau
Gefördert durch
Bundesministerium für Land- und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft, Stubenbastei 5, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Das Regionalbüro des Europäischen Forstinstitutes für den Zentral-Osteuropäischen Raum umfasst ein Forschungsnetzwerk von ca. 30 Partnerinstitutionen in Zentral-Osteuropa. EFICEEC führt interdisziplinäre und angewandte forstliche Forschung mit einem speziellen aber nicht ausschließlichen Fokus auf Zentral- und Osteuropa durch. In Zeiten globalen Wandels und sich wandelnder gesellschaftlicher Ansprüche an den Wald hat es zum Ziel, nachhaltige Landnutzung und Innovation in der Forstwirtschaft und im Forstsektor durch Forschung, Vernetzung, Informationsvermittlung, Capacity Building und Beratung zu unterstützen.

Die Arbeit des Regionalbüros ist in die folgenden thematischen Schwerpunkte gegliedert:
1. Forstpolitik und Forstökonomie
2. Landnutzungsänderungen im Kontext von Klimawandel und Bioenergie
3. Waldökosystemmanagement

Der Arbeitsbereich 1 baut auf die bisherige Arbeit im Projektzentrum INNOFORCE auf und erweitert sie in insgesamt drei Untergebiete: a) Forstpolitik, Wandel von Governance und Forstökonomie, b) Innovationsforschung, und c) Nachhaltigkeitsforschung und Messung von Nachhaltigkeit. Der Arbeitsbereich 2 bildet eine Brücke zwischen den beiden anderen Arbeitsbereichen, indem sozioökonomische und ökologische Beiträge in Modellierungsansätzen verbunden werden. Die Arbeit basiert im wesentlichen auf Landnutzungsmodellen und wendet diese vor allem auf Fragestellungen zu Klimawandel und Bioenergie und aus dem osteuropäischen Raum an. Der Arbeitsbereich 3 integriert ökologische und technische Ansätze im Bereich Waldbewirtschaftung und Waldökosystemmanagement mit einem besonderen Schwerpunkt auf Gebirgswaldbewirtschaftung. Die Themen Klimawandel, Biodiversiät und Bioenergie werden besondere Aufmerksamkeit erhalten und in fächerübergreifenden Ansätzen mit den anderen beiden Arbeitsbereichen für die Umsetzung von Forschungsergebnissen in der forstlichen Praxis und Entscheidungsunterstützung aufbereitet werden.

Insgesamt soll die Einrichtung des Regionalbüros an der BOKU Wien einerseits das Bekenntnis Österreichs zur Unterstützung nachhaltiger Waldbewirtschaftung im internationalen Kontext verdeutlichen, und anderseits soll die bestehende wissenschaftliche Kapazität in Österreich auf dem Gebiet der Waldforschung ausgebaut werden. Mit der inhaltlichen Arbeit im Rahmen des Regionalbüros soll u. a. ein Beitrag zur Implementierung des MCPFE Arbeitsprogrammes geleistet werden, beispielsweise den von Österreich eingegangenen internationalen Verpflichtungen im Zuge der Umsetzung der Wien-Resolution V2 der Ministerkonferenz zum Schutz der Wälder. Die inhaltliche Arbeit soll weiters inhaltliche Beiträge und Unterstützung im Rahmen der Arbeiten des österreichischen Walddialoges leisten. Im weiteren ist die Arbeit auf die Weiterentwicklung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung in Europa und hier insbesondere im zentralosteuropäischen Raum ausgerichtet.

Die erwarteten Ergebnisse sind wie folgt:
- Vernetzung regionaler Forschungspartner mit dem Ziel des gegenseitigen Erfahrungsaustausches sowie verstärkte Verbreitung der Forschungsergebnisse in der internationalen wissenschaftlichen Gemeinschaft sowie in der Praxis;
- international anerkannte Beiträge zu den genannten Forschungsbereichen und deren bestimmende Weiterentwicklung sowie praxisrelevante Forschungsergebnisse;
- innovative Beiträge in der Lehre zu den genannten aktuellen Themen auf nationaler und internationaler Ebene sowie institutionelle Stärkung und Weiterentwicklung der Forschungskapazitäten bei den Partnern.
Schlagworte
Forst- und Holzwirtschaftspolitik; Forstwirtschaft; Waldbau;
Publikationen

Linser S., Wolfslehner B. (2017): Waldindikatoren im Fokus.

EFICEEC Policy Brief No. 7

Rivera León, L; Bougas, K.; Zoboli, E.; Ravet, J.; Griniece, E.; Vermeer,J.; Aggestam, F.; Pülzl,H.; Ettwein F; Stern, T.; Van Brusselen, J.; Green, T.; Lovrić, N. and E. Hurmekoski (2016): An assessment of the cumulative cost impact of specified EU legislation and policies in the EU forest-based industries.

, Publications Office of the European Union, Luxembourg; ISBN: 978-92-79-62309-7 FullText

den Herder, M., Khadka, C., Pelli, P., Wolfslehner, B., Sandker, M., Lindner, M., Hetemäki, L., Rametsteiner, E., Muys, B., Palahi, M. (2014): Scenario Development to Strenghten National Forest Policies and Programmes: A review of future-oriented tools and approaches that suppport policy-making..

Forest Policy and Institutions Working Paper No. 34, 75, FAO, Rome FullText

Mauser, H; Wolfslehner B; Pülzl H (2014): EU-Forschungsförderung im Fokus.

Österreichische Forstzeitung, 9, 4-5; ISSN 1012-4667

Wolfslehner B (2014): Den Blick weiten.

Österreichische Forstzeitung, 9, 3-3; ISSN 1012-4667

Wolfslehner B., Pülzl H. , Aggestam F. (2014): Natural Resource Management - the European dimension.
[Natural resources, green technology and sustainable development, Zagreb, Croatia, 26.11.2019 - 28.11.2019]

In: Bubalo M.C. et al., Natural resources, green technology and sustainable development, Book of Abstracts, p. 25

FAO (2013): Climate change guidelines for forest managers .

FAO Forestry Paper No. 17, 123, Food and Agriculture Organization of the United Nations, Rome; ISBN: 978-92-5-107831-0 FullText

Schuck A; Mavsar R; Harou P; Orazio C; Wolfslehner B; Lovric M; Mustonen M (2013): Regionalbüros für regionale Fragen.

AFZ - Der Wald: Zeitschrift fuer Waldwirtschaft und Umweltvorsorge, 17

Wolfslehner B (2012): Europäische Waldforschung.

Österreichische Forstzeitung, 06, 25-25; ISSN 1012-4667

Wolfslehner B; Sarvašová Z; Keeton W (2012): Forest research collaboration in the Carpathian Mountains.

EFI News, 2, 21-21; ISSN 1236-7850 FullText

Wolfslehner B (2011): Towards prosperous forest networking in Central-Eastern Europe.

EFI News, 1/2011, 14-14; ISSN 1236-7850 FullText

Vötter D., Valinger E., Berg S., Edwards D., Kolström M., Wolfslehner B., Suominen T., Lindner M. (2011): ToSIA as a communication platform for stakeholder interaction and decision support.
[6th Dubrovnik Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems 2011, Dubrovnik, Croatia, 25.09.2011 - 29.09.2011]

In: Dubrovnik Conference on Sustainable Development of Energy, Water and Environment Systems, CD-ROM Proceedings, 15 pp.

Vorträge

Wolfslehner B. (2012): Spotlights on forest issues in Eastern Europe.

EFI Annual Conference 2012, OCT 3-4, 2012, Istanbul

Wolfslehner B. (2011): EFICEEC - Towards prosperous forest research in Central-Eastern Europe .

, EFICEEC Annual Meeting 2011, MAI 4-6, 2011, Brno

Wolfslehner B. (2011): The EFI Regional Office EFICEEC as a hub for research, networking, information provision, and advocacy in Central-Eastern Europe..

, EFICEEC Info-Meeting Forest Research Institute Silava, SEP 15, 2011, Forest Research Institute Silava, Salispils

Wolfslehner B. (2011): International Forest Research in Eastern Europe - emerging issues.

, International Conference on Environmental Diplomacy and Security, OCT 21-23, 2011, Burlington/Vermont

Wolfslehner B. (2011): The EFI Regional Office EFICEEC - Forest research, networking, information provision, and advocacy in Central-Eastern Europe.

, Science Afternoon, Institute of Silviculture/BOKU, APR 6, 2011, Vienna

Wolfslehner B. (2011): The EFI Regional Office EFICEEC as a hub for research, networking, information provision, and advocacy in Central-Eastern Europe.

, EFICEEC Info-Meeting, JUN 28, 2011, Forest Faculty, University of West Hungary, Sopron

© BOKU Wien Impressum