BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

UVSkinRisk - Gesundheitsrisiko Hautkrebs durch UV-Strahlung im Kontext eines sich wandelnden Klimas

Projektleitung
Simic Stana, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.03.2011-31.08.2013
Programm:
Klima- und Energiefonds
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover, 30167 Hannover, Deutschland.
Kontaktperson: Kontaktperson: Prof. Dr. Gunther Seckmeyer, Institute of Meteorology and Climatology ;
Funktion des Projektpartners: Partner
Medizinische Universität Wien, Österreich.
Kontaktperson: ss.Prof.Dr. Moshammer, Institute for Environmental Hygiene;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Weihs Philipp, Projektmitarbeiter/in
Hadzimustafic Jasmina, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2022)
Wagner Jochen, Projektmitarbeiter/in
Fitzka Michael, Projektmitarbeiter/in
Nadeem Imran, Projektmitarbeiter/in
Awan Nauman Khurshid, Projektmitarbeiter/in (bis 30.06.2016)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Gefördert durch
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
Abstract
iel ist ein verbessertes Verständnis der UV-Strahlung in der Vergangenheit und Zukunft in Hinblick auf den Klimawandel. Durch Abschätzung zukünftiger UV-Expositionen werden die Auswirkungen potentiell erhöhter UV-Strahlung auf die Biosphäre und die Bevölkerung, auch unter Berücksichtigung wirtschaftlicher Aspekte, in Österreich untersucht.Kurzfassung
Über die letzen Jahrzehnte wurde weltweit ein Anstieg der Hautkrebserkrankungen registriert, der auch auf langfristige Änderungen der UV-Exposition zurückzuführen ist. UV-Strahlung am Boden wird durch atmosphärische Parameter beeinflusst, die ihrerseits durch den Klimawandel veränderlich sind. Auswirkungen auf die langfristige Änderung von UV-Exposition und Entwicklung von Hautkrebs sind zu erwarten. Basierend auf der Rekonstruktion vergangener Zeitreihen und zukünftigen Trends werden mögliche Risiken für die Bevölkerung identifiziert und Grundlagendaten für Strategien zur Risikovermeidung bereitgestellt. Die Rekonstruktionen erfolgen unter Verwendung meteorologischer Messdaten und von Strahlungstransfermodellen. Um genauer über die tatsächliche Exposition Aufschluss zu erhalten, wird ein Voxel-basiertes Modell für spektrale UV-Radianz entwickelt. Szenarien zukünftiger Strahlungsbelastung werden basierend auf Szenarien der wesentlichsten Einflussfaktoren berechnet. Um damit gezielt auf einzelne Risikogruppen eingehen zu können, wird eine Telefonumfrage bezüglich der Wahrnehmung UV-bedingter Gesundheitsrisiken sowie des individuellen Risikoverhaltens und der persönlichen UV-Exposition durchgeführt. Die Ergebnisse sowie die Auswirkungen langfristiger Änderungen der UV-Strahlung auf die Häufigkeit von Hautkrebserkrankungen werden statistisch untersucht. Um einen raschen Überblick über die Hautkrebsgefährdung zu geben, sowie zur Öffentlichkeitsinformation, werden sogenannte UV-Risikokarten des Bundesgebietes erstellt, basierend auf etablierten Methoden. Ebebso werden wirtschaftliche Konsequenzen für das österreichische Gesundheitssystem aufgrund bereits bestehender und zukünftiger Gesundheitsrisiken diskutiert.
Schlagworte
Klimatologie; Meteorologie; Erderwärmung, globale -; Krebsforschung; Dermatologie;
Hautkrebs; UV-Strahlung;
Publikationen

** Schrempf, M; Haluza, D; Simic, S; Riechelmann, S; Graw, K; Seckmeyer, G; Is Multidirectional UV Exposure Responsible for Increasing Melanoma Prevalence with Altitude? A Hypothesis Based on Calculations with a 3D-Human Exposure Model..

Int J Environ Res Public Health. 2016; 13(10): WoS PubMed PUBMED Central FullText FullText_BOKU

Stana Simic (2015): UVSkinRisk- Gesundheitsrisiko Hautkrebs durch UV-Strahlung im Kontext eines wandelden Klimas.

Finanziert von: Klima und Energiefonds, ACRP in ESSENCE, GESUNDHEIT, 20-25 FullText

Simic, S; Hadzimustafic, J; Fitzka, M; Weihs, P; Haluza, D; Moshammer, H; Formayer, H; Leidinger, D; Seckmeyerm G; Schrempf, M; Wagner, J (2014): Health at Risk through UV induced Skin Cancer in the Context of a Changing Climate.

Finanziert von: Klima- und Energiefonds , 35 FullText

Simic, S., Fitzka, M., Hadzimustafic, J., Weihs, P., Wagner, J., Formayer, H., Moshammer, H., Haluza, D., Seckmeyer, G., Schrempf, M. (2013): Gesundheitsrisiko Hautkrebs durch UV-Strahlung im Kontext eines sich wandelnden Klimas (UVSkinRisk).
[14. Klimatag 2013 - Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung, Vienna, Austria, 04.04.2013 - 05.04.2013]

In: Climate Change Centre Austria CCCA, Klima-und Energiefonds, Universität für Bodenkultur, 14. Klimatag, Klimawandel, Auswirkungen und Anpassung sowie Vermeidung

Harald Rieder, Philipp Weihs, Jochen E. Wagner, Stana Simic, Martin Dameris, Eugene Rozanov (2011): Prediction of future erythemal UV-radiation for Austria. [Poster]
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2011, Vienna, Austria, 03.04.2011 - 08.04.2011]

, Geophysical Research Abstracts, 13, 8559

Vorträge
© BOKU Wien Impressum