BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

SEEKING - Safe e-biking Eine wissenschaftliche Untersuchung des Fahr(er)verhaltens von E-Zweirädern unter besonderer Berücksichtigung von Verkehrssicherheitsaspekten

Projektleitung
Gerike Regine, BOKU Projektleiter/in
Kontaktperson:
Meschik Michael
Laufzeit:
13.09.2011-12.09.2013
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
AIT, Austrian Institute of Technology, Österreich.
Kontaktperson: DI Dr. Peter Maurer;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Berger Wolfgang Josef, Projektmitarbeiter/in
Meschik Michael, Projektmitarbeiter/in
Raich Ulrike, Projektmitarbeiter/in (bis 31.08.2014)
Wegener Sandra, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Verkehrswesen
Gefördert durch
Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Technologie, Renngasse 5, 1010 Wien, Österreich
Abstract
1 Problemstellung
Der Trend zur Elektromobilität ist schon heute auf Österreichs Straßen deutlich spürbar. Insbesondere das Interesse an E-Zweirädern (E-Fahrräder und E-Mopeds) ist in den letzten Jahren stark angestiegen. Für das Jahr 2015 wurde ein Verkauf von 75.000 E-Bikes prognostiziert. Das elektrifizierte Kraftrad wird in naher Zukunft zum alltäglichen Straßenbild gehören.

Diese elektrisch unterstützte Fortbewegung bringt gewisse Risiken mit sich. So unterscheidet sich die Fahrdynamik eines E-Zweirades von jener eines gewöhnlichen Fahrrades bzw. motorisieren Zweirades(Moped, Motorroller). Die Elektrounterstützung ermöglicht ein hohes Beschleunigungsvermögen aus dem Stand und höhere durchschnittliche Geschwindigkeiten. Auch im Zusammenwirken mit anderen Radfahrern/Verkehrsteilnehmern wird ein erhöhtes Konfliktpotential erwartet.

Zweiradfahrer tragen ein erhöhtes Verkehrsrisiko und weisen im Hinblick zu anderen Verkehrsteilnehmern eine überpropor¬tional hohe Unfallschwere auf. Da dieses Risiko durch die Verwendung von E-Zweirädern noch weiter erhöht werden könnte, steht die Erforschung der zu erwartenden veränderten Fahrdynamik und ihr Einfluss auf die Verkehrssicherheit bei der Benutzung von E-Krads beim Projekt SEEKING im Vordergrund.

Im Rahmen von SEEKING werden spezielle Sicherheitsaspekte für E-Zweiräder (E-Fahrräder und E-Mopeds) untersucht, und daraus notwendige Präventivmaßnahmen zur Erhöhung der Verkehrssicherheit abgeleitet.


2 Ziele des Projektes
Auf Grund von erhöhtem Beschleunigungsvermögen bei E-Zweirädern kann es bei deren Gebrauch zu ruckartigen Bewegungen, Gleichgewichtsproblemen, Überschätzungen der eigenen Geschwindigkeiten sowie zu Konflikten mit anderen Verkehrsteilnehmern kommen. Daher werden die Änderung der Fahrdynamik und die Auswirkungen auf den Radfahrer und Mopedlenker wissenschaftlich untersucht. Weiters wird das Konfliktpotential von E-Fahrrad Nutzern mit anderen Verkehrsteilnehmern analysiert. Daraus werden Präventivmaßnahmen zur sicheren Nutzung von E-Krafträdern abgeleitet.

3 Praktische Projektdurchführung
Um die Auswirkungen des Elektromotors auf Lenkerinnen und Lenkern von E-Zweirädern (Fahrdynamik. Konfliktpotential, mögliche Präventivmaßnahmen) zu untersuchen, baut die Studie auf überwachten und aufgezeichneten Fahrmanövern mit unterschiedlichen E-Krafträdern und herkömmlichen Fahrrädern/ Mopeds auf.
Schlagworte
Naturwissenschaften interdisziplinär; Straßenplanung; Verkehrsplanung; Verkehrstechnik; Verkehrswesen; Unfallforschung; Verkehrsrecht; Transportwirtschaft; Empirische Sozialforschung; Genderforschung (Geschlechterforschung); Verhaltenspsychologie; Verkehrspsychologie;
E-Bike; Elektromobilität; Pedelec; Verkehrssicherheit;
Publikationen

Meschik, M; Wegener, S (2013): Cycling cities - e-bikes included! Experiences and strategies of smart (e-)cyclists.
[Velo-City 2013; The sound of cycling, Vienna, Austria, 11.06.2013 - 14.06.2013]

In: European Cyclists' Federation (ECF) (Eds.), Velo-City 2013; electronic conference proceedings, http://velo-city2013.com/?page_id=6241

Wegener, S; Meschik, M; Raich, U (2013): E-Bikes.

In: Dvorak, W (Hrsg.), The Sond of Cycling. Urban Cycling Cultures. Velo-City Vienna 2013; Konferenzmagazin; Konferenzbüro Velo-city Wien, Stadt Wien, Wien; ISBN 978-902576-78-1

Vorträge
© BOKU Wien Impressum