BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Beobachtung von Eisabfall von Windkraftanlagen
- Projektleitung
- Drapalik Markus, Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.03.2012-31.03.2016
- Programm:
- Klima- und Energiefonds
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Projektpartner*innen
-
Energiewerkstatt, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
-
IG Windkraft, Österreich.
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Meteorologie und Klimatologie
-
Institut für Sicherheits- und Risikowissenschaften
-
- assoziertes Teilprojekt:
Meteorologischer Beitrag zu den Beobachtung von Eisabfall von WindkraftanlagenBeobachtung von Eisabfall von Windkraftanlagen (Boku-Met Eisabfall)
- Gefördert durch
-
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
- Abstract
- Für die Bewertung des Risikos durch Eisabfall von Windkraftanlagen ist eine ausreichende Datenbasis hinsichtlich Verfrachtungsweite, Form, Gewicht und Dichte der Eisstücke bei gegebener Anlagengröße und bekannten meteorologischen Parametern notwendig.
Zur Generierung einer repräsentativen Statistik werden zunächst reale
Eisabfallereignisse beobachtet und dokumentiert. Die geschieht einerseits in Form von systematischen Erhebungen mit dem Ziel einer hohen Datengenauigkeit an definierten Windkraftanlagenstandorten im Burgenland, im Alpenvorland und in den Alpen. Andererseits protokollieren Mühlenwarte österreichischer Windparks anhand vorgefertigter Formblätter eine möglichst hohe Anzahl von Eisabfallereignissen.
- Schlagworte
-
Angewandte Physik;
Experimentalphysik;
Klimatologie;
Meteorologie;
Risikoforschung;
Zivil- und Katastrophenschutz ;
Straßenplanung;
Zivil- und Katastrophenschutz;
Erneuerbare Energie (auch: Energieträger, Rohstoffe);
Risikoforschung;
Zivil- und Katastrophenschutz;
Unfallforschung;
-