BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
Boden:Kultur. Eine ethnopedologische Betrachtung von Bodenkultur im Burgenland
- Projektleitung
- Vogl Christian R., BOKU Projektleiter/in
- Kontaktperson:
-
Wahlhütter Sebastian
- Laufzeit:
- 01.10.2012-30.09.2015
- Art der Forschung
- Grundlagenforschung
- Projektpartner*innen
-
Institut fuer Volkskunde und Kulturanthropologie
, Attemsgasse 25/I, 8010 Graz, Österreich.
Kontaktperson: Univ.Prof. Dr. Helmut Eberhart
;
Funktion des Projektpartners: Sub-Koordinator
- Mitarbeiter*innen
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Ökologischen Landbau
- Gefördert durch
-
Jubiläumsfonds der Österreichischen Nationalbank, Otto Wagner Platz 3, A-1090 Wien, Österreich
- Abstract
- Das Projekt untersucht das sozio-kulturelle und praxisbezogene Wissen über Boden innerhalb der österreichischen Landwirtschaft über einen Zeitraum von 36 Monaten. Durch die Praxis und die Erfahrungen, die Bauern und Bäuerinnen im Laufe ihres Lebens sammeln, ergibt sich ein Wissen, dessen Potential darin liegt, gemeinsam mit den Akteuren praxisnahe Modelle für eine nachhaltige Ressourcennutzung zu entwickeln. Unser Fokus liegt dabei auf der Interaktion zwischen Boden und Identität; nachhaltiger Ressourcennutzung; Bedeutung sozialer Netzwerke und Beziehungen; Werthaltungen; ökosystemaren Zusammenhängen sowie experimentellen und innovativen Strategien der Bodennutzung. Ethnologische und ethnobiologische Forschungsmethoden liefern uns dazu ein gutes Instrumentarium, um die kulturellen und lokalen Bedeutungsdimensionen von Böden innerhalb einer Gesellschaft zu erfassen.
- Schlagworte
-
Biologischer Landbau;
Nachhaltige Entwicklung, Nachhaltiges Wirtschaften;
Wissenschaftsforschung;
Geisteswissenschaften Interdisziplinär;
-
Erfahrungswissen;
Ethnopedologie;
Kulturökologie;
sozialökologische Systeme;