BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Unterstützung der Waldbewirtschaftung für die Bereitstellung von Nichtholzprodukten und Dienstleistungen

Teilprojekt zu: Nichtholzprodukte des Waldes – Herausforderung und Chance (STAR TREE)

Projektleitung
Vacik Harald, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.11.2012-31.10.2016
Programm:
FP7 - Cooperation - Environment including Global Change (ENV)
EU-Projektinstrument
Collaborative Project
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Ruprecht Herwig, Projektmitarbeiter/in (bis 31.01.2016)
Huber Patrick, Projektmitarbeiter/in (bis 31.03.2021)
Arpaci Alexander, Projektmitarbeiter/in (bis 31.10.2016)
Müller Mortimer, Projektmitarbeiter/in
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Wald-, Umwelt- und Ressourcenpolitik
Institut für Waldbau
Gefördert durch
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
Abstract
Im Zentrum des Forstsektors steht traditionell und bis heute die Produktion von Holzprodukten, obwohl auch Nichtholzprodukte einen beträchtlichen Beitrag zur ländlichen Entwicklung leisten können. Das Ziel von STAR TREE ist es daher, politischen Akteuren (Waldbesitzer und deren Interessenorganisationen, Wirtschaftsführer, Unternehmen, öffentliche Verwaltung) und anderen Entscheidungsträgern Wissen und Werkzeuge sowie innovative Strategien für die Bewirtschaftung und Vermarktung von Nichtholzprodukten des Waldes zur Verfügung zu stellen. Das übergeordnete Ziel von STAR TREE ist es, ein besser Verständnis und Wissen für die Verwendung von Baumarten mit Mehrzwecknutzung und Nichtholzprodukten zu entwickeln, um Waldbesitzer, Entscheidungsträger, private und öffentliche Institutionen bei der Planung und Entscheidungsfindung zu unterstützen. Es sollen innovative Wege für die Nutzung und Vermarktung gefunden werden, um die ländliche Entwicklung entsprechend stärken zu können. STAR TREE wird dabei neue Werkzeuge und Techniken entwicklen, welche eine nachhaltige Nutzung der forstlichen Ressourcen gewährleisten kann.

Am Institut für Waldbau wird die im Rahmen von regionalen Fallstudien aufbereitete Information zu Nichtholzprodukten und Dienstleistungen verwendet werden, um mögliche Synergien und Nutzungskonflikte bei der Bewirtschaftung aufzuzeigen. Bayesian Believe Networks (BBN) werden eingesetzt um Expertenwissen mit quantitativen Daten zur Abschätzung der Bedeutung unterschiedlicher Baumartenmischungen auf Ökosystemleistungen zu verarbeiten. Multi-kriterielle Analyse (MCA) Methoden erlauben die Identifizierung der Preferenzen der Entscheidungsträger.
Schlagworte
Waldbau; Nachwachsende Rohstoffe;
Nichtholzprodukte; Ökosystemleistungen;
Publikationen

Lax, C; Weiss, G; Vacik H (2022): Nichtholzprodukte heimischer Wälder.

Österreichische Forstzeitung, 04, 28-30; ISSN 1012-4667 FullText

Weiß, G; Emery, MR; Miina, J; Kurttila, M; Corradini, G; Huber, P; Vacik, H (2019): Value Creation and Innovation with Non-wood Forest Products in a Family Forestry Context .

In: Hujala T., Toppinen A., J. Butler B. (eds) , Services in Family Forestry. World Forests 24, 185-224; Springer, Cham; ISBN 978-3-030-28998-0 FullText

Ludvig, A; Huber, P; Vacik, H; Weiss, G (2017): Wie viel Wald holen sie sich nach Hause?.

Österreichische Forstzeitung, 10, 26-27; ISSN 1012-4667

Huber, P; Hujala, T; Kurttila, M; Wolfslehner, B; Sánchez-González, M; Pasalodos-Tato, M; de Miguel, S; Bonet, J.-A; Marques, M; Borges, J. G; Dinca, L; Enescu, CM; Vacik, H (2017): The potential of Wild Forest Products - a Multi Criteria Analysis across six European case studies.
[125th Anniversary congress IUFRO 2017 - Interconnecting Forests, Science and People, Freiburg, Germany, 18.09.2017 - 22.09.2017]

In: IUFRO, Abstract Book - IUFRO 125th Anniversary Congress - Interconnecting Forests, Science and People, All Division 9 (Forest Policy and Economics) Meeting, Theme 3: Forests and Forest-Based Products for a Greener Future, Sustainable co-production of wood and non-wood forest products FullText

Vacik, H; Huber P; Kurttila M; Hujala T; Wolfslehner B; la Sánchez-González M; Pasalodos-Tato M; de Miguel S; Bonet J.A; Marques M; Borges JG; Enescu MC; Dinca L (2017): Comparing the potential of Non-Wood Forest Products across case studies in Europe .
[Conference on Non-Timber Forest Products and Bioeconomy, Rovaniemi, Finland, 28.11.2017 - 30.11.2017]

In: Peltola, R (Ed.)., Conference on Non-Timber Forest Products and Bioeconomy, Natural resources and bioeconomy studies 72/2017. Helsinki. 72 p.; ISBN: 978-952-326-493-9 FullText

Vacik, H; Wolfslehner, B; Huber, P; Ruprecht, H (2014): Estimation of the value of non-timber forest products and services in Austria. .
[Sustaining Forests, Sustaining People: The Role of Research. XXIV IUFRO World Congress, Salt Lake City, UT, USA, 05.10.2014 - 11.10.2014]

In: (Eds.) Parrotta, J.,A., Moser, C.F., Scherzer, A.J., Koerth, N.E., Lederle, D.R., Sustaining Forests, Sustaining People: The Role of Research. XXIV IUFRO World Congress, The International Forestry Review, Vol 16(5), 2014

Vorträge

Vacik, H; Huber, P; Hujala, T; Kurttila, M; Wolfslehner, B; (2015): A Bayesian Belief Network approach to assess the potential of non-wood forest products for small-scale forest owners. [Poster]

European Geosciences Union General Assembly 2015, APR 12-17, 2015, Vienna, AUSTRIA

© BOKU Wien Impressum