BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem
TherChem - Thermochemische Vorbehandlung für Brauereireststoffe und sonstige Biomasse zur Steigerung der anaeroben Fermentation
- Projektleitung
- Bochmann Günther, BOKU Projektleiter/in
- Laufzeit:
- 01.11.2012-31.12.2014
- Programm:
- FP7 - Capacities - Research for the benefit of SMEs
- EU-Projektinstrument
- Collaborative Project
- Art der Forschung
- Angewandte Forschung
- Projektpartner*innen
-
AAT Abwasser- und Abfalltechnik GmbH & Co, Weidachstraße 6, 6900 Bregenz, Österreich.
Kontaktperson: DI Christian Kloser;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
ATRES engineering biogas, Schneckenburgerstraße 32, 81675 München, Deutschland.
Kontaktperson: DI Gunther Pesta;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Bioenergy 2020+ GmbH , Inffeldgasse 21b, 8010 Graz, Österreich.
Kontaktperson: DI Markus Ortner;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
-
Ing. Aigner Wasser-Wärme-Umwelt-GmbH, Kremstalstraße 18, 4501 Neuhofen, Österreich.
Kontaktperson: DI Siegfried Aigner;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
S&H Umweltengineering Vertriebs GmbH, Schwanebecker Weg 1, 14641 Nauen, Deutschland.
Kontaktperson: Dr. Jörg Stockinger;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
UNERTL Weißbier GmbH, Lerchenberger Straße 6 , 83527 Haag in Oberbayern , Deutschland.
Kontaktperson: Alois Unertl;
Funktion des Projektpartners: Partner
-
Wädi-Brau-Huus AG, Florhofstrasse 13, 8820 Wädenswil, Schweiz.
Kontaktperson: DI Julius Brzoska;
Funktion des Projektpartners: Partner
- Mitarbeiter*innen
- Drosg Bernhard, Projektmitarbeiter/in
- Rachbauer Lydia, Projektmitarbeiter/in
- Poschmaier-Kamarad Ludek, Projektmitarbeiter/in
- Scheidl Stefanie, Projektmitarbeiter/in (bis 08.04.2016)
- Gorter Sije, Projektmitarbeiter/in (bis 31.08.2015)
- Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
-
Institut für Umweltbiotechnologie
- Gefördert durch
-
Europäische Kommission / European Commission, Rue de la Loi, Brussels, Europäische Union
- Abstract
- Ziel des Projektes ist die Entwicklung eines Verfahrens zur Steigerung der Biogasausbeute aus Brauereireststoffen. Die Steigerung der Biogasausbeute erfolgt über die verbesserte Verfügbarkeit der schwer abbaubaren Fraktionen der Lignozellulose. Dies gelingt über die Nutzung spezifischer Katalysatoren, die über ein mikrobiologisches Verfahren zurückgewonnen werden können. Bei der Entwicklung des Verfahrens muss gewährleistet werden, dass einerseits der Energiebedarf gering und andererseits das benötigte Temperaturniveau im Betrieb vorhanden ist, um zusätzliche Investitionen zu vermeiden.
In weiteren Untersuchungen werden ausgewählte Substrate behandelt und der Einfluss auf die Biogasbildung untersucht.
- Schlagworte
-
Lebensmittelchemie;
Biotechnologie;
Enzymtechnologie;
Mikrobiologie;
Biotechnologie;
Naturwissenschaften interdisziplinär;
Umweltforschung;
Abfalltechnologie;
Energiewirtschaft;
Umwelttechnologie;
Biotechnologie;
Energieeinsparung (Maßnahmen zur -);
Erneuerbare Energie (auch: Energieträger, Rohstoffe);
-
Biogas;
Brauerei;
thermochemische Vorbehandlung;
Treber;