BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Die Klimasensitivität von Störungsregimes und ihre Auswirkungen auf den Waldbau

Projektleitung
Seidl Rupert, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
01.07.2013-31.03.2016
Art der Forschung
Grundlagenforschung
Projektpartner*innen
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW), Seckendorff-Gudent-Weg 8, 1131 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Robert Jandl;
Funktion des Projektpartners: Partner
Umweltbundesamt, Spittelauer Lände 5, A-1090 Wien, Österreich.
Kontaktperson: Dr. Thomas Dirnböck;
Funktion des Projektpartners: Partner
Mitarbeiter*innen
Rammer Werner, Projektmitarbeiter/in (bis 30.01.2022)
Thom Dominik, Projektmitarbeiter/in (bis 28.02.2021)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Waldbau
Gefördert durch
Fonds zur Förderung der wissenschaftlichen Forschung (FWF) , Georg-Coch-Platz 2, 1010 Wien, Österreich
Abstract
Die Störungsregimes in Europas Wäldern haben sich in den letzten Jahrzehnten deutlich intensiviert und ein weiteres Ansteigen von Frequenz und Intensität von Störungsereignissen ist aufgrund des Klimawandels zu erwarten. Diese Intensivierung hat tiefgreifende Auswirkungen auf gesellschaftlich nachgefragten Waldleistungen und Störungen wie Windschäden und Borkenkäfer-Massenvermehrungen werden zunehmend zu einer Herausforderung für die nachhaltige Bereitstellung von nachwachsenden Rohstoffen, dem Schutz gegenüber Naturgefahren, sowie der Speicherung von Kohlenstoff. Einem zunehmenden Verständnis der Klimaabhängigkeit einzelner Störfaktoren stehen dabei noch geringe Fähigkeiten zur Abschätzung von realitätsnahen Störungsregimes (bestehend aus mehreren, in Raum und Zeit interagierenden Störfaktoren) gegenüber. Darüber hinaus wird die Entwicklung von Anpassungsmaßnahmen an klimabedingte Änderungen im Störungsregime durch divergierende Wahrnehmungen von Störungen in der Literatur verkompliziert: Zum einen stellen Störungen ein Risiko für die geordnete Waldbewirtschaftung dar, zum anderen beeinflussen sie die Anpassungsfähigkeit und Biodiversität von Ökosystemen positiv und werden sogar als Orientierungshilfe für ökosystem-basiertes Management empfohlen. In Hinblick auf die sich intensivierenden Störungsregimes der Zukunft erscheint eine - bis dato noch ausstehende - Integration dieser beiden divergierenden Wahrnehmungen von Störungen (Risiko vs. wichtiger Ökosystemprozess) von großer Bedeutung für die nachhaltige Waldbewirtschaftung.

Ziel des Projektes ist es, (i) Verständnis und Vorhersage von klimasensitiven Störungsregimes zu stärken und (ii) deren Auswirkungen auf Ökosystemleistungen und Biodiversität abzuschätzen, um (iii) Bewirtschaftungsstrategien abzuleiten, welche sowohl die Risiken von störungsinduziertem Verlust an Ökosystemleistungen minimieren, als auch die Komplexität und Diversität von Ökosystemen fördern.

Das Projekt beschäftigt sich dabei mit dem in Europa wichtigsten Störungskomplex bestehend aus Wind und Borkenkäfern und fokussiert auf die ökologisch wie gesellschaftlich diverse Region der nördlichen Kalkalpen in Österreich. In einer Kombination aus empirischen und simulationsgestützten Analysen werden zwei kontrastierende Waldlandschaften (Nationalpark, Wirtschaftswald mit Schutzfunktionalität) untersucht. Basierend auf im Konsortium durchgeführte langjährige Störungsbeobachtungen werden räumliche und zeitliche Dynamik von Störungsinteraktionen untersucht. In Kombination mit aktuellen Modellentwicklungen des Antragstellers wird darauf aufbauend ein dynamisches Simulationsmodell für Störungsinteraktionen entwickelt. Simulationsgestützte Analysen können in weiterer Folge Aufschluss über die Klimasensitivität des Störungsregimes geben und deren Auswirkungen auf Ökosystemleistungen und Biodiversität abschätzen. Durch die explizite Analyse von Trade-offs zwischen letzteren sowie der Berücksichtigung von dynamischen Interaktionen zwischen Störungsfaktoren, Klima und Waldvegetation trägt das Projekt zu einer Weiterentwicklung eines ökosystem-orientierten Störungsmanagements im Waldbau bei und liefert wichtige Grundlagen und Werkzeuge für die Anpassung von nachhaltiger Waldbewirtschaftung an sich ändernden Klima- und Störungsregimes.
Schlagworte
Computerunterstützte Simulation; Ökosystemforschung; Erderwärmung, globale -; Forstökologie; Waldbau;
Klimafolgen; Ökosystemleistungen; Ökosystemmodellierung; Störungsregimes; Waldökosystemmanagement;
Publikationen

** Albrich, K; Rammer, W; Thom, D; Seidl, R Trade-offs between temporal stability and level of forest ecosystem services provisioning under climate change.

ECOL APPL. 2018; 28(7): 1884-1896. WoS PubMed FullText FullText_BOKU

** Seidl, R; Albrich, K; Thom, D; Rammer, W Harnessing landscape heterogeneity for managing future disturbance risks in forest ecosystems.

J ENVIRON MANAGE. 2018; 209: 46-56. WoS PubMed FullText FullText_BOKU

** Seidl, R; Rammer, W Climate change amplifies the interactions between wind and bark beetle disturbances in forest landscapes.

LANDSCAPE ECOL. 2017; 32(7): 1485-1498. WoS PubMed FullText FullText_BOKU

** Thom, D; Rammer, W; Dirnbock, T; Muller, J; Kobler, J; Katzensteiner, K; Helm, N; Seidl, R The impacts of climate change and disturbance on spatio-temporal trajectories of biodiversity in a temperate forest landscape.

J APPL ECOL. 2017; 54(1): 28-38. WoS PubMed FullText FullText_BOKU

** Thom, D; Rammer, W; Seidl, R; Disturbances catalyze the adaptation of forest ecosystems to changing climate conditions..

Glob Chang Biol. 2017; 23(1):269-282 WoS PubMed PUBMED Central FullText FullText_BOKU

** Zehetgruber, B; Kobler, J; Dirnbock, T; Jandl, R; Seidl, R; Schindlbacher, A Intensive ground vegetation growth mitigates the carbon loss after forest disturbance.

PLANT SOIL. 2017; 420(1-2): 239-252. WoS PubMed PUBMED Central FullText FullText_BOKU

Albrich, K; Rammer, W; Thom, D; Seidl, R (2017): Providing multiple ecosystem services in the face of changing disturbance regimes.
[125th Anniversary congress IUFRO 2017 - Interconnecting Forests, Science and People, Freiburg im Breisgau, Germany, 18.09.2017 - 22.09.2017]

In: International Union of Forest Research Organizations, IUFRO 125th Anniversary Congress

Seidl, R; Albrich, K; Thom, D; Rammer, W (2016): Multifunktionalität am Prüfstand.

Österreichische Forstzeitung, 12/2016, 24-25; ISSN 1012-4667

Seidl, R; Kautz, M; Heurich, M; Müller, J (2016): Borkenkäferdynamik am Beispiel Bayerischer Wald.

AFZ, 9/2016, 36-38; ISSN 0936-1294

** Seidl, R; Muller, J; Hothorn, T; Bassler, C; Heurich, M; Kautz, M Small beetle, large-scale drivers: how regional and landscape factors affect outbreaks of the European spruce bark beetle.

J APPL ECOL. 2016; 53(2): 530-540. WoS FullText FullText_BOKU

** Seidl, R; Spies, TA; Peterson, DL; Stephens, SL; Hicke, JA Searching for resilience: addressing the impacts of changing disturbance regimes on forest ecosystem services.

J APPL ECOL. 2016; 53(1): 120-129. WoS FullText FullText_BOKU

* Seidl, R; Spies, TA; Peterson, DL; Stephens, SL; Hicke, JA; (2016): Searching for resilience: addressing the impacts of changing disturbance regimes on forest ecosystem services..

J Appl Ecol. 2016; 53(1):120-129 PubMed PUBMED Central FullText FullText_BOKU

** Thom, D; Seidl, R; Natural disturbance impacts on ecosystem services and biodiversity in temperate and boreal forests..

Biol Rev Camb Philos Soc. 2016; 91(3):760-781 WoS PubMed PUBMED Central FullText FullText_BOKU

** Zald, HSJ; Spies, TA; Seidl, R; Pabst, RJ; Olsen, KA; Steel, EA Complex mountain terrain and disturbance history drive variation in forest aboveground live carbon density in the western Oregon Cascades, USA.

FOREST ECOL MANAG. 2016; 366: 193-207. WoS PubMed PUBMED Central FullText FullText_BOKU

Seidl, R., Thom, D., Albrich, K., Rammer, W. (2016): Climate sensitivity of disturbance regimes and implications for forest management.

FWF - Austrian Science Fund, 18

Seidl, R., Thom, D., Rammer, W. (2016): Das Klima verändert den Wald. Waldentwicklung im Nationalpark Kalkalpen.

Vielfalt Natur, 32, 4-6 FullText

Seidl, R., Müller, J., Hothorn, T., Bässler, C., Heurich, M., Kautz, M. (2015): Small beetles, large-scale drivers: How regional and landscape factors affect local bark beetle outbreaks .
[Ecological science at the frontier. The 100th annual meeting of the Ecological Society of America, Baltimore, MD, USA, 09.08.2015 - 14.08.2015]

In: Ecological Society of America, Ecological science at the frontier. The 100th annual meeting of the Ecological Society of America

Thom, D; Seidl, R; Thorn, S (2015): Can disturbance management foster both biodiversity and ecosystem services.
[Forestry 2015 - Bridge to the Future, Sofia, Bulgaria, 06.05.2015 - 09.05.2015]

In: Milev, M; Zhelev, P; Petkova, K; Dimitrov, M (Eds.), Forestry: Bridge to the future - Book of Abstracts

** Seidl, R The Shape of Ecosystem Management to Come: Anticipating Risks and Fostering Resilience.

BIOSCIENCE. 2014; 64(12): 1159-1169. WoS FullText FullText_BOKU

Seidl, R; Rammer, W (2014): Steigende Waldschäden in Europa.

Österreichische Forstzeitung, 09-2014, 44-45; ISSN 1012-4667

** Seidl, R; Rammer, W; Spies, TA Disturbance legacies increase the resilience of forest ecosystem structure, composition, and functioning.

ECOL APPL. 2014; 24(8): 2063-2077. WoS FullText FullText_BOKU

** Seidl, R; Schelhaas, MJ; Rammer, W; Verkerk, PJ Increasing forest disturbances in Europe and their impact on carbon storage.

NAT CLIM CHANGE. 2014; 4(9): 806-810. WoS FullText FullText_BOKU

Seidl, R. (2014): Disturbance Regimes And Ecosystem Services In A Changing World.
[XXIV IUFRO World Congress 2014 - Sustaining Forests, Sustaining People: The Role of Research, Salt Lake City, UT, USA, 05.10.2014 - 11.10.2014]

In: Parrotta, J.,A., Moser, C.F., Scherzer, A.J., Koerth, N.E., Lederle, D.R., Sustaining Forests, Sustaining People: The Role of Research. XXIV IUFRO World Congress, 5-11 October 2014, Salt Lake City, USA, The International Forestry Review, Vol 16(5), 2014

Thom, D; Seidl, R (2014): Disturbance effects on forest ecosystem service provisioning and biodiversity.
[Forest landscape mosaics: disturbance, restoration and management at times of global change, Tartu, Estonia, 11.08.2014 - 14.08.2014]

In: Kangur, A; Metslaid, M; Moser, WK; Trei, P (Eds.), Book of abstracts: Forest landscape mosaics: disturbance, restoration and management at times of global change, Transactions of the Institute of Forestry and Rural Engineering Estonian University of Life Sciences No 40

Seidl, R (2013): Intensifying natural disturbance regimes and implications for forest management.
[International Conference on Climate Change and Tree Responses in Central European Forests ClimTree 2013, Zürich, Switzerland, 01.09.2013 - 05.09.2013]

In: Wohlgemuth, T., Priewasser, K. (eds.), ClimTree 2013: International Conference on Climate Change and Tree Responses in Central European Forests, Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf

Thom, D., Seidl, R., Steyrer, G., Krehan, H., Formayer, H. (2013): The sensitivity of wind and bark beetle disturbance to slow and fast drivers in Central European forests .
[International Conference on Climate Change and Tree Responses in Central European Forests ClimTree 2013, Zürich, Switzerland, 01.09.2013 - 05.09.2013]

In: Wohlgemuth, T., Priewasser, K. (eds.), ClimTree 2013, International Conference on Climate Change and Tree Responses in Central European Forests, Swiss Federal Research Institute WSL, Birmensdorf

Vorträge

Seidl, R. (2014): Climate change and Europe’s forests: state of the art and challenges for prediction.

A scientific roadmap for projections of global change impacts on forests, AUG 27-28, 2014, Sarajevo

© BOKU Wien Impressum