BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Niederwassermanagement von veränderten mittelgroßen Fließgewässersystemen unter Berücksichtigung des Klimawandels

Projektleitung
Weihs Philipp, BOKU Projektleiter/in
Laufzeit:
05.04.2013-01.04.2015
Programm:
Austrian Climate Research Programme (ACRP) - Individual Project
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Projektpartner*innen
Amt der Burgenländischen Landesregierung, Abt. 9, Wasser- und Abfallwirtschaft, Österreich.
Kontaktperson: DI Josef Wagner;
Funktion des Projektpartners: Partner
Ingenieurbüro Neukirchen ZT-Gmbh, Lederergasse 35, 1080 Wien, Österreich.
Kontaktperson: DI. Gernot Pfannhauser;
Funktion des Projektpartners: Partner
ökoEnergieland_x000D_ _x000D_ , Europastraße 1, 7540 Güssing, Österreich.
Kontaktperson: Ing. Reinhard Koch;
Funktion des Projektpartners: Koordinator
Mitarbeiter*innen
Trimmel Heidelinde, Projektmitarbeiter/in
Nadeem Imran, Projektmitarbeiter/in
Hasel Stefan, Projektmitarbeiter/in (bis 31.12.2016)
Gangneux Clément, Projektmitarbeiter/in (bis 30.09.2015)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Ingenieurbiologie und Landschaftsbau
Institut für Meteorologie und Klimatologie
Institut für Siedlungswasserbau, Industriewasserwirtschaft und Gewässerschutz
Gefördert durch
Klima- und Energiefonds, Leopold-Ungar-Platz 2 / Stiege 1 / 4.OG / Top 142, 1190 Wien, Österreich
Abstract
Als Folge des Klimawandels wird eine Veränderung des hydrologischen Gleichgewichts erwartet. Einerseits wird eine Zunahme der Häufigkeit der Starkniederschläge and eine Zunahme der Trockenperioden erwartet. Das Projekt LOWFLOW+ untersucht im Meso und im Mikroscale, das Vorkommen von bei Niedrigwasserständen die Wasserqualität belastenden chemischen und physikalischen Vorgängen. Im Rahmen der Untersuchungen werden hydraulische und Wasserqualitätsmodelle verknüpft um anhand der Modellsimulationen die geeigneten Bewirtschaftungsstrategien zu entwickeln.
Die Fragen sind besonders von Bedeutung in Gewässern mit ausgeprägten Wasserbaulichen Eingriffen.
Schlagworte
Klimatologie; Meteorologie;
Energiebilanz; Sauerstoffgehalt; Wassergüte; Wassertemperatur;
Publikationen

Kalny,G; Deutsch, B; Formayer, H; Koch, B; Leidinger, D; Papay, H; Pfannhauser, G; Pressl, A; Trimmel, H; Wagner, J; Weihs, P; Rauch, H.P. (2015): Publizierbarer Endbericht LOWFLOW+.

Finanziert von: Klima und Energiefond ACRP, 40

Gerda Holzapfel, Herbert Formayer, Harald Papay, Gernot Pfannhauser, Alexander Pressl, Heidelinde Trimmel, Josef Wagner, Philipp Weihs, Hans Peter Rauch (2015): Zusammenhang der physikalischen und chemischen Parameter des stark beeinträchtigten mittelgroßen Flusses Pinka unter Berücksichtigung des Klimawandels.
[16. Österreichischer Klimatag 2015 - Aktuelle Klimaforschung in Österreich, Vienna, Austria, 28.04.2015 - 30.04.2015]

In: Climate Change Center Austria , Tagungsband 16. Klimatag - Aktuelle Klimaforschung in Österreich, http://www.ccca.ac.at/fileadmin/00_DokumenteHauptmenue/03_Aktivitaeten/Klimatag/Klimatag2015/Programm/Tagungsband_Klimatag2015_redGroesse.pdf

Holzapfel, G., Rauch, H.P., Weihs, P., Trimmel, H. (2015): The interrelationship of riparian vegetation and water temperature demonstrated with field data measurements and analysis of the rivers Pinka and Lafnitz.
[European Geosciences Union EGU General Assembly 2015, Vienna, Austria, 12.04.2015 - 17.04.2015]

, Geophysical Research Abstracts, 17, 11653-11653

Weihs, P., Trimmel, H., Hasel, S., Mursch-Radlgruber, A. (2015): Messung und Modellierung der Wassertemperatur an den Flüssen Lafnitz und Pinka.
[ÖWAV Ingenieurbiologie 2015 - Neue Entwicklungen an Fließgewässern, Hängen und Böschungen, Vienna, Austria, 12.02.2015 - 13.02.2015]

, Ingenieurbiologie. Mitteilungsblatt für die Mitglieder des Vereins für Ingenieurbiologie, 15, 11-14

Philipp Weihs, Heidelinde Trimmel, Florian Dossi, Herbert Formayer , Wolfram Graf, Gerda Holzapfel, Patrick Leitner, Andreas Melcher und Hans Peter Rauch (2014): Untersuchung des Einflusses von Ufervegetation auf die Wassertemperaturen von fließenden Gewässern: Maßnahme gegen den Einfluss des Klimawandels. [Poster]
[8. BIOMET-Tagung, Mensch-Pflanze-Atmosphäre im 21. Jahrhundert., Dresden, Germany, 02.12.2014 - 03.12.2014]

In: Valeri Goldberg und Christian Bernhofer, 8. BIOMET-Tagung Mensch-Pflanze-Atmosphäre im 21. Jahrhundert, Tharandter Klimaprotokolle Band 20, S.131-132.

Vorträge

H.P. Rauch; G. Holzapfel (2014): The application of soil bioengineering techniques as part of a modern river engineering approach. [Poster]

European River Restoration Conference, Oct 27-29,2014, Vienna

© BOKU Wien Impressum