BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Wasseraufnahme – und Wasserspeicherfähigkeit des Bodens in einem MINIDRAIN von der Firma ÖKO-TEX

Projektleitung
Wu Wei, Projektleiter/in
Laufzeit:
01.10.2013-31.01.2014
Art der Forschung
Angewandte Forschung
Mitarbeiter*innen
Acharya Madhu Sudan, Projektmitarbeiter/in (bis 28.01.2021)
Beteiligte BOKU-Organisationseinheiten
Institut für Geotechnik
Gefördert durch
ÖKO-TEX, Lüfteneggerstraße 7/41, 4020 Linz, Österreich
Abstract
Minidrains bzw. Begrünungsnetze von der Firma ÖKO-TEX bewirken eine verbesserte Wasser- und Luftverteilung in Böden und erhöhen deren Stabilität sowie Begrünungskapazität. Zudem wird Erosion verringert.
Die weltweit patentierten Minidrains gibt es in 4 grundsätzlichen Möglichkeiten:
Als reine Vliesvariante, wobei ein dickes Vlies (Geotextil mit ca. 90% Porenanteil) entweder:
a) in Streifen (= Minidrain, Z.B.: 5 x 10 x 250 mm) oder
b) netzartig eingeschnitten (= Drainagenetz) wird.
Sowie als mehrlagige Variante, wobei zwischen 2 Textilien noch eine Schicht mit z.B.: Samen, wasserspeicherndes Material, Dauerdünger usw.
c) in Streifen (z.B.: 10 x 30 x 200 mm = Begrünungsstreifen) oder
d) netzartig eingeschnitten (= Begrünungsnetz oder Kombidrain) fixiert werden kann.
Minidrains können im Vlies selber Luft und Wasser leiten sowie speichern (wie dauerhafte Regenwurmgänge). Die mehrlagige Variante dient zudem noch als Begrünungsmatte.
Mit dieser Arbeit soll die Verbesserung der Wasserspeicherfähigkeit von unterschiedlichen MINIDRAIN Variante durch Vergleichsversuche untersucht werden.
Schlagworte
Erdbau; Landwirtschaftliches Bauwesen; Strassenbau; Biologischer Landbau;
Drainage; Wasserspeicherfähigkeit;
© BOKU Wien Impressum