Aufgrund der steigenden Bedeutung von erneuerbarer Energieerzeugung am Gebäude
kommt GIPV (Gebäudeintegrierter Photovoltaik) zunehmend eine Schlüsselrolle zu. Derzeitige Lösungen sind jedoch unausgereift, Synergien bleiben ungenutzt. Gleichzeitig
werden Dächer, aus Flächenmangel im urbanen Raum, zusätzlich vermehrt als Grünfläche genutzt. Dies führt zur Konkurrenzsituation bei der sich Bauherrn entscheiden müssen: Dachbegrünung, Gestaltung als Lebensraum oder Energieerzeugung durch Photovoltaik?
Aktuelle Lösungen beschränken sich auf extensive Begrünung mit aufgeständerten PV-Modulen, das Dach als erweiterter Lebensraum oder visuelle Ansprüche bleiben unberücksichtigt. Am Markt besteht ein Defizit an praktikablen synergetischen
Mehrfachnutzungen des Daches.
Das Projekt PV-Dachgarten adressiert genau diese vielseitigen Ansprüche und kombiniert bisher getrennt entwickelnde Disziplinen: Gebäudebegrünung, Gebäudeintegrierte Photovoltaik und nutzerInnenorientiere Dachgestaltung. Ziel ist es, PV, Dachbegrünung und Dachnutzung für BewohnerInnen zu innovativen Systemkonzepten zu verbinden. Dabei sollen aus bislang flächenkonkurrierenden Nutzungen Synergien entstehen.
Zur Entwicklung ganzheitlicher Systemkonzepte werden im Rahmen des Projektes
umfassende Analysen durchgeführt: Definition von NutzerInnenbedürfnissen, Abstimmung geeigneter Begrünung in Kombination mit PV-Beschattung, Wirkung von Beschattungsmustern
auf Menschen, Abstimmung von Architektur, Begrünung, Konstruktion und
Bewässerungskonzepten, Kosten- und Ertragsstrukturen. Anhand von Demo-Simulationen werden die Konzepte schließlich getestet.
Daraus abgeleitet werden PV-Dachgarten Systemkonzepte erstellt, die in Form eines
Baukastensystems unter Berücksichtigung aktueller regulativer Rahmenbedingungen und Entwicklungsperspektiven unterschiedliche NutzerInnenbedürfnisse adressieren und für verschiedene Gebäudearten (Wohnbau, Bürogebäude) geeignet sind. Der Fokus liegt vorerst auf Neubauten. Die integrierten Konzepte bestehen aus einem Dach-Aufbau in Form einer Glas-Pergola mit integrierten, speziell entwickelten und lichtdurchlässigen PV-Modulen. Darunter wird beschatteter Lebensraum für Menschen und Pflanzen geschaffen.
Schlagworte
Ökologie der Pflanzen;
Bauphysik;
Solararchitektur;
Energiewirtschaft;
Erneuerbare Energie (auch: Energieträger, Rohstoffe);
Städtebau;
Gründächer;
Photovoltaik;
Stadtlandschaft;
Publikationen
Irene Zluwa
(2019): Photovoltaic Rooftop Gardens - a building integrated, space-saving solution for energy production, rainwater storage and human well-being..
[EGU General Assembly 2019, Vienna, Austria, 07.04.2019 - 12.04.2019]
In: European Geosciences Union (Hrsg.), Geophysical Research Abstracts Vol. 21