Pathways for co-creation between local authorities and collective actions for a sustainable transition
Abstract
In westlichen Demokratien ist die traditionelle institutionelle politische Beteiligung rückläufig, während die nicht-institutionelle Partizipation zunimmt. Die nicht-institutionelle Beteiligung beruht häufig auf einem präfigurativen Ansatz und schafft so Räume, in denen alternative Ideen und neue Formen der politischen Beteiligung (Nischen) entstehen können. Die Stärkung dieser Formen der politischen Beteiligung zur Förderung von Nischeninnovationen wird die radikalen, aber notwendigen Veränderungen im sozio-technischen System - so die These - unterstützen können. Das Projekt CO-SUSTAIN greift diese Chance für einen demokratisch ausverhandelten Kampf gegen die Klimakrise auf, indem es neue Wege definiert und erprobt, die es lokalen Entscheidungsträger*innen und Bürger*innen ermöglicht, verschiedene Formen der politischen Partizipation auszuprobieren und sich für einen nachhaltigen Wandel einzusetzen. Um ein besseres Verständnis der politischen Partizipation im Zusammenhang mit ökologischen, politischen und gesellschaftlichen Imperativen zu entwickeln, wird CO-SUSTAIN 18 historische Beispiele in sechs verschiedenen europäischen Ländern für jede der von Ekman hervorgehobenen latenten und manifesten Formen der politischen Partizipation untersuchen: Beteiligung, bürgerschaftliches Engagement, formale politische Partizipation und Aktivismus. Das Projekt wird institutionelle Ethnographie und Systemdiagramme nutzen, um die Dynamik der Partizipation und das Management zu verstehen und so bewährte Praktiken zur Stimulierung und Unterstützung politischer Partizipation im Hinblick auf diese Erfordernisse zu liefern. Diese bewährten Verfahren werden dazu dienen, Interventionen für die gemeinsame Erarbeitung von Lösungen in vier Fallstudien zu definieren, eine für jede Form der politischen Beteiligung: Beteiligung durch spanische Energiegemeinschaften, bürgerschaftliches Engagement durch Food Solidarity in Turin, manifeste politische Beteiligung durch partizipative Prozesse, die in Nordeuropa erprobt werden und Aktivismus durch die soziale Bewegung Lobau Bleibt in Österreich. Die Ergebnisse der Untersuchungen werden ausgewertet, um Schlussfolgerungen für eine demokratischere Klimapolitik in ganz Europa zu ziehen.
Project staff
Patrick Scherhaufer
Mag.Dr.phil. Patrick Scherhaufer
patrick.scherhaufer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73211
BOKU Project Leader
01.01.2024 - 31.12.2026
Michael Braito
Mag.Dr. Michael Braito
michael.braito@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73117, 73749
Project Staff
01.01.2024 - 31.12.2026
Daniel Körner
Daniel Körner M.Sc.
daniel.koerner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-99102
Project Staff
01.01.2024 - 31.12.2026
Michael Klingler
Mag.Dr. Michael Klingler
michael.klingler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73128
Sub Projectleader
01.01.2024 - 31.12.2026
Thomas Thaler
Priv.-Doz. MMag. Thomas Thaler Ph.D.
thomas.thaler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85412
Sub Projectleader
01.01.2024 - 31.12.2026
Michaela Niederhofer
Michaela Niederhofer B.Sc.
michaela.niederhofer@students.boku.ac.at
Project Staff
01.01.2025 - 31.03.2025
Jana Plöchl
Dipl.-Ing. Jana Plöchl B.Sc.
jana.ploechl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73224
Project Staff
01.01.2024 - 31.12.2026
Nathalie Spittler
Nathalie Spittler Ph.D.
nathalie.spittler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-99119
Sub Projectleader
01.01.2024 - 31.12.2026
BOKU partners
External partners
University of Granada
partner
UNIVERSITY OF TARTU
partner
LUT University
partner
Mineral and Energy Economy Research Institute of the Polish Academy of Sciences
partner
Associació Ecoserveis
partner
Euroquality
partner
Universitá di Torino
Alessandro Sciullo
coordinator