Sabine Hille (Institut für Wildbiologie und Jagdwirtschaft, BOKU)
Harald Meimberg (Institut für Integrative Naturschutzforschung und Ethikplattform, BOKU), Walter Wenzel (Institut für Bodenforschung, BOKU), und.
(2019):
Poisoning Paradise - Ecocide New Zealand
Podiumsdiskussion, veranstaltet von der BOKU Ethikplattform
Kinofilm wird im Podium kritisch mit Studierenden diskutiert
Schlagworte: Biodiversität, Natur, Neozoen, Ökosystem
Neuseeland ist berühmt für seine Artenvielfalt und unberührte Natur. Diese ist jedoch bedroht von invasiven Säugern wie Ratten, Kaninchen und Possums, und mittlerweile auch Hermelinen und Wiesel. Letztere sollten die genannten Tiere auf natürliche Weise bekämpfen, haben jedoch selbst wiederum auf den Inseln keine Feinde. Dies führte dazu, dass die Bestände einiger Vogelarten einbrachen, und bedrohte das Ökosystem. Zur wirksamen Bekämpfung der invasiven Säuger setzen die Behörden daher Natriumfluoroacetat ein, auch „1080“ genannt. Doch die Folgen werden in Neuseeland selbst sehr kontrovers diskutiert. Mit welchem Erfolg wurde und wird das Gift eingesetzt? Wie wirkt sich der Einsatz auf die Populationsgrößen von schützenswerten Arten aus, wie schädlich ist es für Nicht-Zielorganismen – darunter auch die Menschen? Wie steht es um unser Verständnis von Natur? Wie sollen wir damit umgehen, dass die Natur um uns herum sich ändert?
Moderation: Markus Fiebig, stv. Vorsitzender der Ethikplattform (BOKU)