BOKU - Universität für Bodenkultur Wien - Forschungsinformationssystem

Logo BOKU-Forschungsportal

Gewählte Publikation:

Kromoser, B; Kollegger, J.
(2017): Active Shaping of hardened Concrete Elements for the Production of spatially crushed Concrete Surfaces
BETON- STAHLBETONBAU. 2017; 112(2): 106-115. FullText FullText_BOKU

Abstract:
Optimiert man die Form eines Betontragwerks entsprechend den Lastpfaden beispielsweise zu einer Schale, so kann das Material Beton, charakterisiert durch eine hohe Druckfestigkeit und vergleichsweise niedrige Zugfestigkeit, bestmoglich ausgenutzt werden. Problematisch dabei ist die Herstellung der Schalung der meist komplexen freigeformten Strukturen. Ein an der TU Wien entwickelter Ansatz zur Reduktion des Her stellungsaufwands fur die Schalung von Betonschalen ist, ursprunglich ebene, bewehrte Betonplatten ausharten zu lassen und diese nachtraglich zu einfach und/oder zweifach gekrummten Strukturen zu verformen. Kern des Verfahrens ist der Umformungsprozess, bei dem der ausgehartete Beton und die Bewehrung in der Lage sein mussen, die gro ss en Verformungen aufzunehmen. Die Verformungseigenschaften von 50 mm dicken Plattenelementen konnten bereits in vorangegangenen Versuchsreihen erforscht werden. Die praktische Anwendbarkeit des Ansatzes konnte an zwei Gro ss versuchen an einer Kugelschale mit 13 m Durchmesser und 3,2 m Hohe und einer freigeformten Betonschale mit 10,8 m x 17,6 m und einer Hohe von 2,9 m jeweils mit 50 mm Dicke erfolgreich getestet werden. Der vorliegende Beitrag beschreibt weiterfuhrende experimentelle Untersuchungen zum Biegetragverhalten von Elementen mit gro ss erer Plattendicke von 100-120 mm und unterschiedlichen Bewehrungstypen fur die Anwendung des Bauverfahrens zur Errichtung einer Wildbrucke uber eine zweigleisige Bahnstrecke. Abstract Active bending of hardened concrete plates for the construction of spatially curved surfaces The utilization of concrete as construction material can be increased sharply by optimizing the form of the structure according to impacting loads. The particular forms found can exemplarily be concrete shells and have a free formed geometry in most cases requiring a complex mold to be produced. One approach invented at the TU Wien is to simplify the production by bending initially flat hardened concrete plates to single and double curved structures. The core of the construction method is the bending process itself. The concrete as well as the reinforcement have to be able to absorb the occurring strains. The bending properties of 50 mm thick concrete plates could already be determined in previous test series and the practical functionality of the new approach could already be successfully tested in two large scale experiments. In the first experiment a concrete shell with 13 m diameter and a height of 3.2 m was erected. Within the second experiment a free form shell with a dimension of 10.8 m x 17.6 m and a height of 2.9 m was built. The present article describes continuing research about the bending capacity of plates with higher thickness (100-120 mm) for the application of the construction method to building a shell bridge for wildlife over a two track rail.
Autor*innen der BOKU Wien:
Kromoser Benjamin

Find related publications in this database (Keywords)
aktives Verkrummen
Verformen
Verformungsverhalten
ausgehartete Betonplatten
Platten
Schalen
Bauverfahren
freigeformter Beton
Biegung
Biegetragverhalten
ebene Ausgangsform
pneumatische Schalung
flexible Schalung
active bending of concrete
bending capacity of hardened concrete plates
initially flat plate
pneumatic formwork
flexible formwork
Baustoffe
Spannbeton
Versuche
Bewehrung
Entwurf und Konstruktion
Brucken


Altmetric:
© BOKU Wien Impressum