Institut für Botanik (BOT)
Leitung
Stellvertreter*in
Forschungsschwerpunkt
Der thematische Schwerpunkt der Institutsarbeit, die Interaktion von Menschen, Standort, Pflanze und Vegetation, wird von allen Mitgliedern des Institutes für Botanik vertreten. Wir betrachten unser Institut, das an fast allen Bachelor- und vielen Master-Lehrplänen beteiligt ist, als zentralen Bestandteil der BOKU. Schwerpunkte in der Lehre liegen u.a. in den Bereichen Agrarwissenschaften, Forstwirtschaft, Landschaftsplanung und Kulturtechnik. Wir betreiben Forschung und Lehre zu Themen, die für BOKU-Ziele von grundlegender gesellschaftlicher Relevanz sind.
Die beiden Forschungsschwerpunkte am botanischen Institut, jeweils mit einer ordentlichen Professur, wurden traditionell als „Allgemeine Botanik“ und „Spezielle Botanik“ klassifiziert, obwohl wir keine klaren Abgrenzungen zwischen diesen beiden Bereichen ziehen und auch themenübergreifend arbeiten. Die Arbeitsgruppe „Allgemeinen Botanik“ (Peter Hietz) arbeitet in der Pflanzenphysiologie und Ökophysiologie, mit besonderem Fokus auf Pflanzen-Wasser-Beziehungen, sowie in der Stressphysiologie. In den letzten Jahren hat die Forschung zur funktionellen Holzanatomie und zu den Auswirkungen der globalen Veränderungen auf gemäßigte und tropische Pflanzen zugenommen. Da viele deutschsprachige Universitäten in diesem Bereich ihre Forschung und Lehre eingeschränkt haben, hat die Ökophysiologie in Österreich (mit einer anderen Gruppe in Innsbruck) fast ein Alleinstellungsmerkmal. Die am Institut untersuchten Hauptgebiete der „Speziellen Botanik“ sind Geobotanik, Biodiversität und Systematik. Seit der Ernennung von Karl-Georg Bernhardt im Jahr 1998 hat sich die Forschung auf diesem Gebiet stark in Richtung genetische Analysen von Populationen und Evolution ausgewählter Pflanzengruppen zum Schutz der Artenvielfalt bewegt. Die Gruppe setzt weiterhin auf traditionelle Systematik, (angewandte) Vegetationskunde und Populationsanalyse und ist in anderen, oft überlappenden, Forschungsfeldern aktiv, z.B. (Angewandte) Vegetations- und Populationsanalyse (einschließlich Samenbanken), Ökomorphologie und Archäobotanik. ::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::::
Mitarbeiter*innen
Publikationen
Projekte
Es wurden 0 Projekte gefunden.