Landschaftstypologische, ästhetische und raumatmosphärische Analyse Region Römerland Carnuntum
- Boden und Landökosysteme
- Lebensraum und Landschaft
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
Die vorliegende Vorstudie zur Analyse der landschaftstypologischen und atmosphärischen Qualitäten des Römerlandes Carnuntum setzt sich mit der Gesundheitseignung und der Erholungseignung der Region Römerland Carnuntum auseinander. Was eine Region zu einer Region mit Einzelcharakter macht, liegt in einer Mehrzahl an Gründen. Merkmale, wie eine gemeinsame Geschichte, Religion, Handel, Dialekt oder Netzwerke formen ein gemeinsames Ganzes, das zusätzlich von Flüssen oder Gebirgen als solches umrahmt sein kann. Potential und Qualität einer Region ist dessen langjährige gemeinsame natur- und kulturräumliche Entwicklung. Diese widerspiegelt sich im Antlitz seiner Landschaft. Ziel und Nutzen Zusammenschluss und Zusammenhalt einer Region stärkt die Verbundenheit der Bevölkerung zu ihrem Wohnumfeld. Personen die sich mit ihrer Wohnumgebung positiv identifizieren, vermögen sich in dieser Umgebung besser zu konzentrieren sowie auch besser zu entspannen. Landschaften in denen man sich wohlfühlt ziehen in Folge auch Gäste an, die diese Erholungsqualität einer Region ebenso schätzen. Was genau eine Erholungsqualität und in Folge Gesundheitseignung einer Landschaft beziehungsweise einer Region ausmacht und wie sich diese positiv verstärken lässt ist in dieser Vorstudie erarbeitet. Teil 1 der Vorstudie beschäftigt sich mit den naturräumlichen Grundlagen und der kulturräumlichen Entwicklung der Region Römerland Carnuntum. Geologische, klimatische, geschichtliche und wirtschaftliche Daten beschreiben das Fundament der regionalen Landschaft. Teil 2 gibt eine Einführung zum Thema Landschaft und Kulturlandschaft, sowie deren Strukturen, Elemente und Typen. In Folge werden Landschaftstypen, Landschaftsstrukturen und Landschaftselemente des Römerlandes Carnuntum erörtert und dargestellt. Die menschliche Komponente, wie wir als Individuum und Kollektiv Landschaft wahrnehmen und welche Funktionen Landschaft innehat, werden ebenso behandelt. Auf die Funktionen Erholungs- und Gesundheitseignungen von Landschaften im Allgemeinen bildet den Abschluss des zweiten Teiles. Teil 3 führt die theoretischen und praktischen Fakten zusammen, um damit eine Aussage über die Gesundheitseignung und Erholungseignung des Römerlandes Carnuntum zu treffen. Welche regionalen Potentiale aus den Wechselwirkungen der ästhetischen und atmosphärischen Raumqualitäten entspringen können, bilden den Abschluss dieser Vorstudie.
Mitarbeiter*innen
Erwin Frohmann
Ao.Univ.-Prof.i.R. Dr.phil. Erwin Frohmann
erwin.frohmann@boku.ac.at
Projektleiter*in
01.04.2014 - 31.03.2015
BOKU Partner
Externe Partner
Leader Region Römerland Carnuntum
Partner