Ökologie und Kontrolle invasiver Nacktschnecken: Wechselwirkungen mit Umweltfaktoren und Bodenfauna
Abstract
Dieses Projekt untersucht nachhaltige Kontrollmethoden für die Spanische Wegschnecke (Arion vulgaris) unter Einbeziehung der Wechselwirkung zwischen Umweltfaktoren und Bodenfauna. Als invasive Art zählt die Spanische Wegschnecke europaweit zu den am weitesten verbreiteten Schädlinge in der gärtnerischen und landwirtschaftlichen Produktion sowie im Privatbereich. Es soll untersucht werden, inwieweit negative Auswirkungen der Kontrollmaßnahmen auf sog. Nicht-Zielorganismen bzw. eine Anwendung bei ungünstigen Umweltbedingungen die Wirkungen der Kontrollmaßnahmen beeinträchtigen. Es soll experimentell untersucht werden, inwieweit der für Österreich prognostizierte Klimawandel mit weniger häufigen aber dafür intensiveren Niederschlägen das Verhalten der Schadschnecken beeinflusst und dadurch die Effektivität etablierter Kontrollmaßnahmen beeinträchtigt. Es soll auch der Frage nachgegangen werden, inwiefern Schneckenkorn auf Metaldehyd-Basis, als auch das im Biolandbau zugelassene „Bioschneckenkorn“ auf Eisen-III-Phosphat-Basis schädliche Auswirkungen auf Regenwürmer hat. Weiters soll untersucht werden, ob die heimische Weinbergschnecke (Helix pomatia) in der Lage ist, die Spanische Wegschnecke zu unterdrücken. Das vorliegende Forschungsprojet gliedert sich in folgende Teile: (1) In einem faktoriellen Glashausexperiment sollen die Wechselwirkungen zwischen Schadschnecken, Regenwürmer, heimischer Weinbergschnecke, sowie Kontrollmaßnahmen (biologisch mit Nematoden; chemisch mit Metaldehyd bzw. Eisen-III-Phosphat) unter dem Aspekt des Klimawandels untersucht werden. (2) In einem Citizen-Science Ansatz soll das Vorkommen von Schadschnecken in Österreich ermittelt werden und damit wichtige Daten zur Verbreitung von Schadschnecken in Österreich erhoben werden, andererseits aber auch das Bewusstsein der Bevölkerung für invasive Schadschneckenarten erhöht werden und Projektergebnisse praxisnah vermittelt werden.
- invasive Arten
- Schadschnecken
- ökologische Interaktionen
- unterirdisch-oberirdische Interaktionen
- Schneckenkontrolle
Publikationen
Dialog auf Augenhöhe – Laienwissenspotenziale und deren institutionelle Integrationsmöglichkeit
Autoren: Heigl, F; Dörler, D Jahr: 2015
Originalbeitrag in Sammelwerk
BOKUArion: A citizen science project on the distribution of the invasive slug Arion vulgaris in Austria
Autoren: Dörler, D; Kropf, M; Zaller, JG Jahr: 2015
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
BOKUArion - Ein Citizen Science Projekt zur Spanischen Wegschnecke in Österreich
Autoren: Dörler, D; Kropf, M; Zaller, JG Jahr: 2016
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Ökologie und Kontrolle invasiver Nacktschnecken: Wechselwirkungen mit Umweltfaktoren und Bodenfauna
Autoren: Dörler, D; Zaller, JG Jahr: 2016
Projektbericht
Mit Hilfe der Bürger Neobiota aufspüren
Autoren: Dörler, D; Heigl, F; Zaller, JG Jahr: 2017
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Effects of earthworms and rainfall patterns on the efficacy of control measures against an invasive slug species
Autoren: Dörler, D; Scheucher, A; Zaller, JG Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Ist die Spanische Wegschnecke ein Problem?
Autoren: Widhalm, T; Dörler, D; Zaller, JG Jahr: 2018
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Occurrence of the invasive Spanish slug in gardens: Can a citizen science approach help deciphering underlying factors?
Autoren: Daniel Dörler; Matthias Kropf; Gregor Laaha; Johann G. Zaller Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Peer-reviewed publishing of results from Citizen Science projects
Autoren: Gadermaier, G; Dorler, D; Heigl, F; Mayr, S; Rudisser, J; Brodschneider, R; Marizzi, C Jahr: 2018
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Efficacy of chemical and biological slug control measures in response to watering and earthworms
Autoren: Dorler, D; Scheucher, A; Zaller, JG Jahr: 2019
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Experimental indications of gardeners" anecdotes that snails interfere with invasive slugs.
Autoren: Dörler, D; Dorn, V; Widhalm, T; Horacek, M; Heigl, F; Euteneuer, P; Leisch, F; Frank, T; Zaller, JG; Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Johann Zaller
Assoc. Prof. Dr. Johann Zaller
johann.zaller@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83318
Projektleiter*in
15.11.2014 - 02.04.2018
Daniel Dörler
Mag.rer.nat. Dr.nat.techn. Daniel Dörler
daniel.doerler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83320
Projektmitarbeiter*in
15.11.2014 - 02.04.2018