Veränderung der Proteinqualität durch steigende N-Düngungsintensität im Dauergrünland
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
Abstract
Ziel der Untersuchung ist es, auf Basis eines ertragsdynamischen Langzeit-Düngungsversuchs (seit 1966), die optimale N-Intensität von schnittgenutztem Grünland unter Berücksichtigung der Proteinfraktionierung abzuleiten. Die hier erzielten Ergebnisse sollen dabei aufzeigen, ob bei einer Intensivierung der Stickstoffdüngung im Grünland mit einer Verbesserung der Proteinqualität zu rechnen ist. Der Vorteil bei einem Langzeit-Düngungsversuch ist die seit Jahren gut definierte Pflanzengesellschaft (Gräser, Leguminosen, Kräuter), welche sich an die Düngungsintensitätsstufen angepasst hat.
Mitarbeiter*innen
Martin Gierus
Univ.Prof. Dr.agr. Martin Gierus
martin.gierus@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97601, 97602, 97603
BOKU Projektleiter*in
16.11.2015 - 31.03.2019
Rini Dwi Wahyuni
Rini Dwi Wahyuni MSc.
rini.wahyuni@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
16.11.2015 - 31.03.2019