Molekulare Grundlagen der Interaktionen bei Phytoplasmen und Vergilbungskrankheiten des Weines
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
Abstract
Das übergeordnete Ziel des Projekts ist es, unser Verständnis der molekularen Wechselwirkung zwischen Weinrebe und dem Erreger der Vergilbungskrankheit bei Wein (GYs) durch die Integration von Forschungsansätzen slowenischer und österreichischer Arbeitsgruppen und mit Unterstützung führender Arbeitsgruppen in der Pflanzenphysiologie und in der Forschung zu Phytoplasmen - immer noch wenig erforschte phytopathogene Bakterien aus der Klasse Mollicutes - zu erweitern. Hier werden wir eine umfassende molekulare Studie zusammen mit Prognosemodellen durchführen, für die wir natürliche und Modellversuchssysteme sowie innovative Datenanalyse zur Identifizierung der Schlüsselkomponenten der Pflanzenantwort auf die Infektionen verwenden werden. Europa ist der Hauptproduzent und Exporteur von Weinrebenpflanzenmaterial und Wein. Dieser wichtige Wirtschaftssektor ist mit der epidemiologischen Bedrohung zahlreicher GYs konfrontiert, welche von taxonomisch nicht miteinander verwandten Phytoplasmen verursacht werden. In Europa sind die wichtigsten GYs die weit verbreiteten "bois noir" (Schwarzholzkrankheit), verbunden mit der Anwesenheit vom ‘Candidatus Phytoplasma solani’ (BNp), und “flavescence dorée” (Goldgelbe Vergilbung), verbunden mit der Anwesenheit von Quarantänephytoplasmen aus den ribosomalen Subgruppen 16SrV-C und 16SrV-D (FDp).
Mitarbeiter*innen
Anna Keutgen
Univ.Prof. Dipl.-Ing.sc.agr.Dr.sc.agr. Anna Keutgen
anna.keutgen@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95211
Projektleiter*in
01.07.2016 - 31.10.2019
Norbert Keutgen
Priv.Doz.Dr. Norbert Keutgen
norbert.keutgen@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95217
Projektmitarbeiter*in
01.07.2016 - 31.10.2019
BOKU Partner
Externe Partner
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
Dr. Günter Brader
Koordinator