Die Anpassung von Qualitätsstandards für Lebensmittel mit geschützter Herkunft
- Lebensraum und Landschaft
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Ressourcen und gesellschaftliche Dynamik
Abstract
EU Herkunftsbezeichnungen ermöglichen regional organisierten Betrieben die mit der geographischen Herkunft zusammenhängende Qualität ihrer Lebensmittel zu schützen. Die gemeinsam definierten Standards sichern zum einen traditionelle Qualität, müssen zum anderen aber auch an neue gesellschaftliche Bedürfnisse (z.B. Nachhaltigkeit, Tierschutz), an neue technologische Möglichkeiten oder sich ändernde Konkurrenzbedingungen angepasst werden. Eine vergleichende Analyse von österreichischen und italienischen Herkunftsangaben soll untersuchen, wie, mit welchem Aufwand und unter welchen Rahmenbedingungen die kollektiv definierten Qualitätsstandards von den Firmen weiter entwickelt werden können. Die Ergebnisse tragen zum sehr jungen Forschungsfeld der Institutionen kollektiven Handelns bei, versprechen aber auch hohe praktische Relevanz für den Lebensmittelsektor (z.B. Empfehlungen für die Anpassung von Produkt Spezifikationen).
Publikationen
Amending Product Specifications for Geographical Indications – An Overview of All EU Amendments and First Research Results for Cheese Amendments. Executive summary sent to national and international authorities (e.g. European Commission – protection of origin, Austrian Patent Office, SVGH, Austrian Chamber of Agriculture, Federal Ministry for Sustainability and Tourism, regional and national authorities in Italy and France)
Autoren: Quiñones-Ruiz, XF; Penker, M; Belletti, G; Marescotti, A; Forster, H; Scaramuzzi, S; Broscha, K; Braito, M Jahr: 2018
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:GI:adapt. Institutional Conditions for the Adaptability of Quality Standards of EU Protected Geographical Indications. Final Report OeNB Project 17043. Vienna: Institute for Sustainable Economic Development, BOKU
Autoren: Penker, M; Quinones-Ruiz, XF; Forster, H Jahr: 2018
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Marianne Penker
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Marianne Penker
marianne.penker@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73115
Projektleiter*in
01.09.2016 - 30.11.2018
Christine Altenbuchner
Dipl.-Ing.Dr. Christine Altenbuchner BEd
christine.altenbuchner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73127
Projektmitarbeiter*in
01.09.2016 - 30.11.2018
Michael Braito
Mag.Dr. Michael Braito
michael.braito@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73117, 73749
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 30.06.2018
Hanna Edelmann
Dipl.-Ing.Dr. Hanna Edelmann
hanna.edelmann@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2017 - 30.11.2018
Xiomara F. Quinones-Ruiz
Ass.Prof. Priv.Doz.Dr. Xiomara F. Quinones-Ruiz MA
xiomara.quinones-ruiz@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73121
Projektmitarbeiter*in
01.09.2016 - 30.11.2018
BOKU Partner
Externe Partner
Uiversity of Florence
keiner
Partner