Relationship between feed processing with expander on the particle size distribution, protein-starch or protein-lipid interactions and animal performance in broilers
- Lebensraum und Landschaft
- Nachwachsende Rohstoffe und neue Technologien
- Lebensmittel, Ernährung, Gesundheit
- Biotechnologie
Abstract
Im Vergleich aller Getreidebestandteile, spielt Stärke eine wesentliche Rolle bei Mais und Weizen. Im Gegensatz dazu, enthält Sojaschrot ausreichend essentielle Aminosäuren, die für Wachstum notwendig sind. Hydrothermische Verarbeitung wird grundsätzlich in der Futtermittelherstellung für Geflügel mit dem Ziel eingesetzt, einer steigenden Nährstoffverfügbarkeit, Futtermittelhygiene und Inaktivierung von antinutritiven Faktoren zu erreichen. Die beobachteten Veränderungen der Nährstoff- und Energieverfügbarkeit (umsetzbare Energie, ME) in Mischfutter für Geflügel bei Nutzung des Expanders sind das Ergebnis der Einwirkung von Druck, Temperatur sowie Effekte wie brechen/schneiden der Futterpartikeln, die maßgeblich Veränderung zwischen Kohlenhydrate, Proteine und Lipide hervorrufen. Ziele des vorliegenden Projektes sind a) den Zusammenhang zwischen Parameter der Futtermittelverarbeitung mit Expander und Parameter der zootechnischen Leistung zu bestimmen und b) die Pelletqualität mit möglichen unterschiedlichen Tierleistungen zu optimieren.
Mitarbeiter*innen
Martin Gierus
Univ.Prof. Dr.agr. Martin Gierus
martin.gierus@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97601, 97602, 97603
BOKU Projektleiter*in
01.07.2017 - 31.05.2021
BOKU Partner
Externe Partner
Evonik Industries AG
Dr. Victor Naranjo Haro
Partner
Amandus Kahl GmbH & Co KG
Dr. Werner Sitzmann
Partner