Soziale Akzeptanz zukünftiger Photovoltaik- und Windenergieszenarien in österreichischen Tourismusregionen
Abstract
Die Erhöhung des Anteils erneuerbarer Energie im österreichischen Energiemix ist ein wichtiger Eckpfeiler des österreichischen Aktionsplans für erneuerbare Energien. Der daraus resultierende zusätzliche Bedarf an erneuerbarer Energie sowie die Notwendigkeit das gesamte Energiesystem umzugestalten sind komplexe Herausforderung am Weg zur Energiewende. Das transdisziplinäre Forschungsprojekt ReTour verfolgt das Ziel, technische als auch soziale Aspekte möglicher Entwicklungsszenarien betreffend den Ausbau erneuerbarer Energie zu untersuchen. Vielfach werden negative visuelle Landschaftseffekte der erneuerbaren Energieproduktion ins Spiel gebracht, weshalb für mehrerer touristische Fallstudienregionen – die besonders in Österreich häufig an landschaftlich attraktive und/oder besonders naturnahe Räume gekoppelt sind - Entwicklungsszenarien entwickelt und gemeinsam mit lokalen Interessengruppen und der Bevölkerung hinsichtlich technischer und sozialer Implikationen untersucht werden. In einem interdisziplinären Projektteam bestehend aus Ökonomen, Umweltpsychologen, Geographen, Landschaftsplanern und Politikwissenschaftlern werden unter Anwendung eines Mixed-Method-Design die verschiedenen Aspekte der sozialen Akzeptanz erneuerbarer Energie und deren Einfluss auf die Landschaft untersucht. Methodisch kommen dabei räumlich explizite Modellierung erneuerbarer Energiepotentiale, qualitativer Analysen von Fokusgruppen, Visualisierungsstudien und Virtual-Reality-Ansätze sowie Conjoint-Analysen und statistische Auswertungen zum Einsatz.
Publikationen
Entwicklung einer neuen Schnittstelle für Mensch-Maschinen-Interaktion im Kontext raumbezogener partizipativer Prozesse
Autoren: Schauppenlehner, T; Graf, C; Latosinska, B; Roth, M Jahr: 2020
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
A spatially highly resolved ground mounted and rooftop potential analysis for photovoltaics in austria
Autoren: Christian Mikovits; Thomas Schauppenlehner; Patrick Scherhaufer; Johannes Schmidt; Lilia Schmalzl; Veronika Dworzak; Nina Hampl; Robert Gennaro Sposato Jahr: 2021
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Der 3. Klimasachstandsbericht im Check mit Dr. Patrick Scherhaufer / Ein Interview
Autoren: Scherhaufer, Patrick Jahr: 2022
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Effiziente großflächige interaktive Landschaftsvisualisierungenim Kontext des Ausbaus erneuerbarer Energie – das Potenzial freier Geodaten für die Entwicklung interaktiver 3D-Visualisierungen
Autoren: Schauppenlehner, T; Lux, K; Graf, C Jahr: 2019
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Mitarbeiter*innen
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
BOKU Projektleiter*in
01.06.2018 - 31.03.2021
Konstantin Lux
Konstantin Lux B.Sc.
konstantin.lux@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85518
Projektmitarbeiter*in
01.06.2018 - 31.03.2021
BOKU Partner
Externe Partner
Alpen-Adria Universität, Klagenfurt, Wien, Graz
Dr. Robert Sposato
Koordinator