Going global? Renewable fuel trade and land-use conflicts in a low-carbon energy system
Abstract
Wissenschaftliche Modellierungsergebnisse zur globalen Energiewende zeigen derzeit, dass ein Übergang zu erneuerbaren Energien mit einem Rückgang des Handels von erneuerbaren Energien einhergeht - ermöglicht durch elektrifizierte Energiesysteme auf Landes- oder Kontinentalebene. Diese Modellierungsansätze vernachlässigen aber teilweise, dass es in erneuerbaren Energiesystemen auch starke Treiber in Richtung Globalisierung gibt. Vor allem (i) leicht handelbare, kostengünstige Treibstoffe (z.b. Wasserstoff, der direkt über die solare Strahlung oder über Elektrizität erzeugt wird), (ii) stark unterschiedliche regionale bio-physikalischen Bedingungen (z.b. solare Strahlungsintensität und Wasserverfügbarkeit) uund (iii) regionale Unterschiede in sozialen Landnutzungsbeschränkungen für den Ausbau von Energieinfrastruktur können Handelsströme in erneuerbaren Energiesystemen im Vergleich zum derzeitigen fossilen System sogar erhöhen. Dieses Projekt zielt darauf ab zu verstehen, wie die räumliche Konfiguration von erneuerbaren Energien in dekarbonisierten Energiesystemen durch diese Treiber beeinflusst wird. Zu diesem Zweck entwickeln wir ein globales erneuerbares Energiesystem, welches Elemente von Energiesystem- und Landnutzungsmodellen verbindet. Das Modell wird nach Open Source Standards entwickelt und berücksichtigt bio-physikalische Bedingungen zur Produktion von erneuerbaren Treibstoffen und Strom, soziale Landnutzungseinschränkungen, und eine Karte existierender Energieinfrastruktur in hoher Auflösung. Wir integrieren Open Data Quellen von öffentlichen Institutionen, benutzergenerierte GIS Daten, und sozialen Netzwerken. Existierende Modelle für Europa und Brasilien werden zur Validierung verwendet. Qualitative Interviews in lokalen Fallstudien ergänzen das globale Modell und erhöhen unser Verständnis für Landnutzungseinschränkungen auf der lokalen Ebene. Unser Projekt hat Auswirkungen, die über die Energiesystemperspektive hinausreichen: wir identifizieren mögliche Gewinner und Verliererregionen der globalen Energiewende, was für zukünftige Klimawandelsmitigationsverhandlungen von hoher Bedeutung ist. Zusätzlich erlauben die von uns erstellten räumlichen Indikatoren und Karten viele potentielle Anwendungen.
Publikationen
Die politische Ökologie der Null-Entwaldung: Amazonien zwischen (Neo-)Extraktivismus und Post-Frontier-Governance
Autoren: Klingler, M Jahr: 2022
Monographie
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:"Saubere Energien, schmutzige Methoden" - Der Ausbau von Windkraft und Solarenergie in Nordostbrasilien
Autoren: Klingler, M Jahr: 2023
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Reducing variability and turbines, increasing output: The potential for repowering US wind turbines
Autoren: Regner, P; Gruber, K; Schmidt, J; Klöckl, C Jahr: 2019
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Johannes Schmidt
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Johannes Schmidt
johannes.schmidt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73118
Projektleiter*in
01.08.2018 - 31.01.2024
Patricia Galves Derolle Huber
Patricia Galves Derolle Huber M.Sc.
patricia.galves-derolle-huber@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.03.2023 - 31.01.2024
Projektmitarbeiter*in
01.04.2020 - 28.02.2023
Katharina Gruber
Dipl.-Ing.Dr. Katharina Gruber MMSc.
katharina.gruber@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2018 - 31.07.2023
Yannic Janal
Dipl.-Ing. Yannic Janal
Tel: +43 1 47654-81824
Projektmitarbeiter*in
01.08.2018 - 31.01.2024
Michael Klingler
Mag.Dr. Michael Klingler
michael.klingler@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73128
Projektmitarbeiter*in
01.08.2018 - 31.01.2024
Claude Klöckl
Dr. Claude Klöckl
claude.kloeckl@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.12.2018 - 31.01.2024
Christian Mikovits
Dr. Christian Mikovits MMSc.
christian.mikovits@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73119
Projektmitarbeiter*in
01.08.2018 - 30.11.2020
Luis Eduardo Ramirez Camargo
Dipl.-Ing.Dr. Luis Eduardo Ramirez Camargo
luis.ramirez-camargo@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.08.2018 - 31.01.2024
Peter Regner
Dipl.-Ing. Peter Regner
peter.regner@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.12.2018 - 31.01.2024
Olga Turkovska
Mag.Dr. Olga Turkovska
olga.turkovska@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2018 - 31.07.2023
Projektmitarbeiter*in
01.08.2023 - 02.12.2023
Sebastian Wehrle
Mag. Sebastian Wehrle
sebastian.wehrle@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73119
Projektmitarbeiter*in
01.08.2018 - 31.01.2024