ÖBB Freiflächen: Ermittlung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Potentiale von ÖBB Freiflächen
Abstract
Das Projekt untersucht Nutzungsmöglichkeiten und Potentiale von ÖBB-Freiflächen, die nicht betrieblich genutzt werden, sich nicht im Gefahrenraum befinden und keine unmittelbare betriebliche Funktion erfüllen. Dies betrifft z.B. Flächen neben der Bahntrasse, wie Böschungen, Grünflächen, Schutzwälder etc. die sich im Eigentum der ÖBB befinden und für deren Erhalt die ÖBB zuständig ist. Ziel ist die Entwicklung von Nutzungskonzepten für eine synergetische Nutzung und Mehrwertgenerierung dieser aktuell kaum genutzten Ressourcen. Die zentrale Forschungsfrage des Projektes lautet: Welche wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Potentiale ergeben sich durch die Zwischennutzung von ÖBB Freiflächen in Abhängigkeit von unterschiedlichen Flächentypen? Hierzu werden Methoden entwickelt, die Potentiale zu ermitteln und eine extensive Nutzung von Grundflächen, im Einklang mit dem Bahnbetrieb, für verschiedene Zielgruppen attraktiv erscheinen lassen.
Publikationen
Ermittlung der wirtschaftlichen, sozialen und ökologischen Potentiale von ÖBB Freiflächen
Autoren: Schauppenlehner, T., Hainz-Renetzeder, C., Lux, K., Frühwirth, R. Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Projektleiter*in
01.09.2018 - 31.12.2021
Konstantin Lux
Konstantin Lux B.Sc.
konstantin.lux@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85518
Projektmitarbeiter*in
01.09.2018 - 31.12.2021
Kim Ressar
Dipl.-Ing. Kim Ressar B.Sc.
kim.ressar@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.02.2021 - 31.12.2021