Wasserkraftbedingte Gasübersättigung in Süßwasser: Auswirkungen auf Ökosysteme und mögliche Verbesserungen
- Wasser - Atmosphäre - Umwelt
Abstract
Wasserkraft ist die wichtigste Energiequelle in Norwegen und wird voraussichtlich in den nächsten 10 bis 20 Jahren weltweit um 73% zunehmen, einschließlich 3700 neuer Großstaudämme mit potenziellen Übersättigungsprozessen, die als potenzieller Stressor von Wasserkraft auf Flussökosysteme identifiziert wurden. Das Projekt SUPERSAT soll die Grundlage für eine Reduktion der Auswirkungen und verbesserte Lösungen liefern, die eine nachhaltigere und umweltfreundlichere Entwicklung der Wasserkraft-Branche unterstützen. Das Wissen wie eine Gasübersättigung verhindert werden kann, ist beim Bau neuer HP-Anlagen und bei der Überarbeitung der Konzession für bestehende Anlagen von großer Bedeutung. Das ENERGIX-Programm hat Wasserkraft als thematischen Schwerpunktbereich für erneuerbare Energien und besagt, dass das Wissen über Umweltauswirkungen in all diesen thematischen Schwerpunktbereichen von entscheidender Bedeutung ist. Damit entspricht SUPERSAT dem Ziel des ENERGIX-Programms, eine langfristige und nachhaltige Unterstützung zu bieten mit einer Umstrukturierung des Energiesystems unter Berücksichtigung der internationalen Klima- und Umweltperspektiven. Das übergeordnete Ziel von SUPERSAT ist die Erforschung der biologischen Auswirkungen der Gasübersättigung sowohl auf der individuellen als auch populationsbezogenen Skalen. Ermittlung wirksamer Verbesserungsmaßnahmen und letztendlich Beitrag zu einer nachhaltigen HP-Produktion sind Ziele des Projekts. Das vorgeschlagene Projekt befasst sich auch mit den Anforderungen an die Angleichung industrieller Praktiken an die gesetzlichen Anforderungen der europäischen Wasserrahmenrichtlinie. SUPERSAT ist in der angesichts der weltweiten Bedeutung der Wasserkraft bei der Energieversorgungssicherheit für Norwegen und den partizipierenden Ländern von großem sozioökonomischen Nutzen. Das Projekt ermöglicht eine objektive Bewertung der Auswirkungen um eine bestmögliche Reduktion der Umweltbeeinträchtigungen durch Wasserkraft zu erzielen.
Mitarbeiter*innen
Christoph Hauer
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Christoph Hauer
christoph.hauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81912
Projektleiter*in
01.07.2019 - 31.12.2023
Peter Flödl
Dipl.-Ing. Dr. Peter Flödl
peter.floedl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81928
Projektmitarbeiter*in
01.07.2019 - 31.12.2023