Maßnahmen gegen bodenbürtige Krankheiten im Knoblauchanbau zur Absicherung des Anbaues in Österreich
Abstract
Das Projekt zielt darauf ab, die potentiellen Schadorganismen an Knoblauch im Feld zu erfassen und ihre Problematik für den österreichischen Knoblauchanbau abzuschätzen. Es werden zuverlässige Labornachweisverfahren für die wichtigsten Pflanzenpathogene entwickelt. Die Entwicklung boden- und pflanzgutbürtiger Krankheiten unter den sich ändernden Klimabedingungen, wird über die gesamte Produktionskette analysiert und Konzepte für eine Reduktion des Befalls werden erarbeitet. Erntemethoden und Erntenachbehandlung als mögliche Ursache einer Infektion werden analysiert Das Projekt verfolgt folgende Ziele: 1) Fundierte biologische Grundlagen für die Diagnose und Bewertung bodenbürtiger Pilze, mit Schwerpunkt Fusariosen. Diese Daten bilden die Basis für alle weiteren Erhebungen, Analysen und Handlungsempfehlungen. 2) Kenntnis der primären Inokulumquelle zur weiteren Entwicklung von Vermeidungsstrategien: Im Fokus stehen zwei potentielle Inokulumquellen für pflanzenpathogene Pilze, im speziellen das Pflanzgut und die Kontamination über den Boden. 3) Kenntnis der potentiellen Infektions- und Kontaminationsquellen sowie krankheitsförderliche betrieblichen Maßnahmen auf Einzelbetriebsebene. Die Bereiche erstecken sich über die einzelnen Produktionsschritte, vom Anbau über die Ernte und Trocknung bis zur Lagerung. 4) Handlungsanweisungen zur Minimierung des Krankheitsauftretens für die Betriebe: Mit den Projektarbeiten sollen die Infektionsquellen sowie die betrieblichen Einflussfaktoren zuverlässig er-kannt werden. Darauf aufbauend werden Strategien zur Vermeidung erarbeitet werden. Die sich daraus ergebenden Handlungsanweisungen sollen nachvollziehbaren und in der Praxis einfach um-setzbar sein. 5) Möglichst breite Verbreitung des gewonnenen Wissens: Nicht nur die beteiligten Betriebe son-dern auch andere bereits bestehende und zukünftige Knoblauchbetriebe sollen vom neu gewonnen Wissen profitieren. Durch eine geeignete Kommunikationsstrategie soll nicht nur die landwirtschaft-liche Praxis erreicht werden, sondern auch der interessierten Gesellschaft der Anbau von Knoblauch näher gebracht werden. 6) Für KonsumentInnen soll qualitativ hochwertiger Knoblauch aus biologischer und integrierter Produktion zur Verfügung gestellt werden.
- Knoblauch
- Fusarium
- Lebensmittelqualität
Publikationen
Fusariosen: Eine Herausforderung für die Knoblauchproduktion
Autoren: Hage-Ahmed, K; Gasser, K; Steinkellner, S Jahr: 2020
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Untersuchungen zum Schadpotential von Fusarium-Arten in der Knoblauchproduktion
Autoren: Katharina Gasser, Maria Neubacher, Maria König, Alexander Schwaighofer, Karin Hage-Ahmed, Siegrid Steinkellner Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Fusarium-Arten als Schadfaktoren in der österreichischen Knoblauchproduktion
Autoren: Katharina Gasser, Maria Neubacher, Maria König, Alexander Schwaighofer, Karin Hage-Ahmed, Siegrid Steinkellner Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Fusarium proliferatum als Haupterreger von Fusarium-bedingten Schäden an Knoblauch
Autoren: Gasser, K; Hage-Ahmed, K; Neubacher, M; Köig, M; Schwaighofer, A; Stark, J; Keferböck, J; Steinkellner, S Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Knoblauchanbau in Österreich : Kulturanleitung und Schadbilder
Autoren: Gasser, K; Keferböck, J; Felber, A; Hage-Ahmed, K; Steinkellner, S Jahr: 2023
Monographie
Mitarbeiter*innen
Siegrid Steinkellner
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Siegrid Steinkellner
siegrid.steinkellner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95001, 95301, 95302
Projektleiter*in
01.10.2019 - 30.06.2023
Karin Hage-Ahmed
Dipl.-Ing.Dr. Karin Hage-Ahmed
karin.hageahmed@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95305
Sub-Projektleiter*in
01.10.2019 - 30.09.2022
Katharina Gasser
Dipl.-Ing. Katharina Gasser
katharina.gasser@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95322
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 30.09.2022