CArbon Sequestration in Austrian Soils
Abstract
Zur Reduzierung der atmosphärischen CO2- Konzentration wird die Erhöhung des organischen Kohlenstoffpools im Boden als vielversprechende Maßnahme angesehen. Auf der COP 21 (Paris 2015) wurde die 4-Promille-Initiative gestartet, bei der eine optimale Bewirtschaftung von Ackerland, Grünland und Wäldern den organischen Kohlenstoff im Boden jährlich um 0,4% erhöhen soll. Um zu beurteilen, ob die Land- und Bodenbewirtschaftung tatsächlich die gewünschte Wirkung auf den Boden hat, überprüfen wir eine Reihe von abgeschlossenen und laufenden Feldversuchen. Es soll auch evaluiert werden, ob die Boden- und Landnutzung nachhaltig, und nicht nur vorübergehend, den organischen Kohlenstoffpool des Bodens erhöhen kann. - Für Ackerland werden bereits seit mindestens 2 Jahrzehnten verschiedene Bodenbewirtschaftungssysteme, wie z.B. reduzierte Bodenbearbeitung und organische Düngung, angewandt. Es wird untersucht, ob sie ein weiteres Ansteigen oder eine nachhaltige Stabilisierung der organischen Kohlenstoffpools im Boden ermöglichen. - Die Speicherung von Kohlenstoff in Grünlandböden hängt von der Vegetation, den Bodeneigenschaften und der Bewirtschaftungsintensität ab. Organische Düngung erhöht und Mähen und Überweidung verringern den organischen Kohlenstoffpool des Bodens. - In der Forstwirtschaft sind viele Anpassungsstrategien an den Klimawandel Maßnahmen zur Risikominderung, z.B. Veränderungen der Baumartenzusammensetzung, der Rotationsperiode, der Bestandsdichte oder die Verbesserung des Ernährungszustandes von Bäumen. Auf Grundlage der naturwissenschaftlichen Daten werden Kosten ermittelt, die mit der zur Erreichung eines 4-Promille-Ziels notwendigen Landund Bodenbewirtschaftung verbunden sind. Die Fortschritte und Ergebnisse des Projekts werden mit den Interessengruppen kommuniziert.
Publikationen
Effect of crop residue management on soil greenhouse gas fluxes in an Austrian long-term experiment
Autoren: Amangeldy, N; Esparza, U; Sandén, T; Spiegel, H; Zechmeister-Boltenstern, S; Meijide, A; Díaz-Pinés, E Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Estimation of greenhouse gas emissions of a cropland in the pre-alpine region: A modelling approach
Autoren: Vetter, R; Foldal, C; Jandl, R; Díaz-Pinés, E Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Selected soil parameters to characterise soil organic matter and its decomposition – impacts of land use and agricultural soil management
Autoren: Hendricks, S; Diaz-Pines, E; Zechmeister-Boltenstern, S; Kandeler, E; Spiegel, H Jahr: 2020
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Kohlenstoffspeicherung in Österreichischen Böden – Möglichkeiten, Grenzen, und Bewirtschaftungsstrategien
Autoren: Spiegel, H; Jandl, R; Bohner, A; Meyer, I; Huber, S; Diaz- Pines, E; Zechmeister-Boltenstern, S Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Agricultural management affects active carbon and nitrogen mineralisation potential in soils
Autoren: Hendricks, S; Zechmeister-Boltenstern, S; Kandeler, E; Sanden, T; Diaz-Pines, E; Schnecker, J; Alber, O; Miloczki, J; Spiegel, H Jahr: 2022
Originalbeitrag in Fachzeitschrift
Management options, potential and limits for carbon sequestration in Austrian soils
Autoren: Spiegel, H; Wawra, A; Miloczki, J; Sandén, T; Bohner, A; Jandl, R; Meyer, I; Huber, S; Díaz-Pinés, E; Zechmeister-Boltenstern, S Jahr: 2021
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Agricultural management affects active carbon and nitrogen mineralisation potential in soils
Autoren: Spiegel, H; Hendricks, S; Zechmeister-Boltenstern, S; Kandeler, E; Diaz-Pines, E; Schnecker, J; Alber, O; Miloczki, J; Sandén, T Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Eugenio Diaz-Pines
Priv.Doz.Dr. Eugenio Diaz-Pines
eugenio.diaz-pines@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91120
BOKU Projektleiter*in
01.09.2019 - 31.12.2022
Ulises Ramon Esparza Robles
Ulises Ramon Esparza Robles M.Sc.
ulises.esparza-robles@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.11.2021 - 31.12.2022
Rebecca Hood-Nowotny
Priv.-Doz. Rebecca Hood-Nowotny M.B.A.,Ph.D.
rebecca.hood@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91176
Projektmitarbeiter*in
01.02.2021 - 31.12.2022
Katharina Keiblinger
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Katharina Keiblinger
katharina.keiblinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91141
Projektmitarbeiter*in
01.02.2021 - 31.12.2022
Christoph Rosinger
Dr. Christoph Rosinger M.Sc.
christoph.rosinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91142, 95113
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 31.12.2022
Sophie Zechmeister-Boltenstern
Univ.Prof. Dr.phil. Sophie Zechmeister-Boltenstern
sophie.zechmeister@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91111
Projektmitarbeiter*in
01.09.2019 - 31.12.2022