Untersuchungen zur chemischen Ökologie und Wirtspflanzenselektion des Rübenderbrüsslers Bothynoderes punctiventris
- Boden und Landökosysteme
Abstract
In den Jahren 2017 bis 2019 verursachte das Massenauftreten von Bothynoderes punctiventris Germar (Coleoptera: Curculionidae), dem Rübenderbrüssler, enorme Schäden im Zuckerrübenanbau in Ostösterreich. Auf der Suche nach Bekämpfungsmöglichkeiten ergab sich eine Reihe von Forschungsfragen zur Ökologie des Rübenderbrüsslers, die unter kontrollierten Bedingungen in Laborversuchen untersucht werden sollen. Besonders hilfreich bei der Entwicklung erfolgversprechender Bekämpfungsstrategien kann die Klärung offener Fragen zur Wirtspflanzenselektion von B. punctiventris sein. So ist bis jetzt nicht ausreichend geklärt, wie der Käfer seine Wirtspflanzen lokalisiert, ob er junge Rübenpflanzen „riecht“ oder ob ihn andere Sinnesreize leiten. Es ist auch nicht bekannt, ob vielleicht der Duft anderer (Wirts-)Pflanzen die Zuckerrübe an Lockwirkung auf die Käfer übertrifft, und ob einzelne Duftkomponenten, die in den Duftbouquets mehrerer Wirtspflanzen vorkommen, für diese Lockwirkung verantwortlich sind und ob diese Duftkomponenten die Wirkung des derzeit verwendeten Lockstoffes Grandlure III-IV verstärken könnten. Ebenso gilt es zu untersuchen, ob andere Kultur- oder sonstige Pflanzen Nahrungspflanzen für den Rübenderbrüssler sind, die die Population auch außerhalb der Rübenfelder erhält. Um Zuckerrüben vor dem Fraß der Käfer im Frühjahr zu schützen, soll die Wirkung von deterrenten, i.e. fraßabschreckenden Pflanzenextrakte und mineralischen Substanzen geprüft werden, die nach Applikation auf die Jungpflanzen den Wirtspflanzenselektionsprozeß des Käfers stören oder hemmen können. Die genaue Untersuchung der Verhaltensweisen des Rübenderbrüsslers ist eine unabdingbare Voraussetzung für die Entwicklung künftiger umweltfreundlicher, nachhaltiger Bekämpfungsstrategien.
Publications
Von Jägern und Gejagten: Hitze und ihre Auswirkungen auf Schädlingspopulationen und die Räuber-Beute-Beziehung
Autoren: Koschier, EH; Walzer, A Jahr: 2020
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:Suitability of different Amaranthaceae and Polygonaceae species as food sources for the sugar beet weevil Asproparthenis punctiventris
Autoren: Koschier, EH; Dittmann, L Jahr: 2022
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Host plant selection and host use in the sugar beet weevil Asproparthenis punctiventris
Autoren: Koschier, EH; Dittmann, L Jahr: 2022
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Untersuchungen zur chemischen Ökologie und Wirtspflanzenselektion des Rübenderbrüsslers Asproparthenis punctiventris - Zwischenbericht
Autoren: Koschier, EH; Dittmann, L Jahr: 2021
Forschungsbericht (extern. Auftraggeber)
external links and characteristics of the publication:Die Speisekarte des Rübenderbrüsslers
Autoren: Kaiser, V; Mayer, V; Dittmann, L; Koschier, EH Jahr: 2023
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:Die Eignung von Nahrungspflanzen für die Entwicklung von Larven des Rübenderbrüsslers Asproparthenis punctiventris
Autoren: Koschier, EH; Dittmann, L; Steinkellner, S. Jahr: 2023
Journal articles
external links and characteristics of the publication:Das Potential von Deterrents gegen den Fraß des Rübenderbrüsslers (Asproparthenis punctiventris) an der Zuckerrübe
Autoren: Kaiser, V; Dittmann, L; Koschier, EH Jahr: 2022
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Untersuchungen zur Wirtspflanzenwahl des Rübenderbrüsslers (Asproparthenis punctiventris)
Autoren: Koschier, EH; Dittmann, L Jahr: 2022
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Die Entwicklung der Larven des Rübenderbrüsslers Asproparthenis punctiventris an verschiedenen Nahrungspflanzen
Autoren: Koschier, EH; Dittmann, L Jahr: 2023
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Food plants and their localization by the sugar beet weevil Asproparthenis punctiventris
Autoren: Koschier, EH; Dittmann, L Jahr: 2023
Conference & Workshop proceedings, paper, abstract
external links and characteristics of the publication:Olfactory Responses of Asproparthenis punctiventris Germar to Leaf Odours of Amaranthaceae Plants
Autoren: Elisabeth H. Koschier; Lena Dittmann; Bernhard Spangl Jahr: 2024
Journal articles
Dem Rübenderbrüssler auf der Spur
Autoren: Koschier, EH; Dittmann, L Jahr: 2021
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Elisabeth Helene Koschier
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Elisabeth Helene Koschier
elisabeth.koschier@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-95303
Projektleiter*in
01.12.2019 - 28.02.2023
Estera Czyszczon
Dipl.-Ing. Estera Czyszczon B.Sc.
estera.czyszczon@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
05.07.2021 - 05.09.2021