Cluster "Digitalisierung in der Landwirtschaft"
Abstract
Die digitale Datenverarbeitung und die Möglichkeiten des Daten- und Wissensmanagements haben unsere Arbeitsweise im täglichen Leben massiv verändert. Während bisher alle Informationen händisch auf Papier aufgezeichnet werden mussten, erlauben die Informations- und Kommunikationstechnologien (IKT) eine weitläufig automatisierte Dokumentation und Verarbeitung der zum täglichen Arbeitsablauf notwendigen Daten. Die Chancen, die sich dadurch letztendlich auch für die Landwirtschaft er-öffnen müssen unbedingt ergriffen werden, um nicht den Anschluss an die internationale Entwicklung zu verlieren. Die Gründung der Plattform „Digitalisierung in der Landwirtschaft“ im Jahr 2017 hat dieser Herausforderung Rechnung getragen. Im gleichnamigen Bericht vom November 2018 wurde nicht nur der Stand der Entwicklung dargestellt, sondern vor allem eine Reihe von Maßnahmen vorgeschlagen, die zu einer Weiterentwicklung und zu einem Nutzen der neuen Technologien in der Landwirtschaft beitragen können. Das geplante Projekt greift die in der Clusterausschreibung dargestellten Zielsetzungen mit einem umfangreichen Maßnahmenpaket auf. So sollen im Projekt einerseits die neuen technischen Entwicklungen für die LandwirtInnen besser sichtbar gemacht werden (Projekt II). In weiteren Teilprojekten sollen Lösungen zur Vereinfachung der Beratung und Betriebsführung (Projekt III) sowie Konzepte zur vereinfachten Bewertung von Umweltauswirkungen mit Hilfe neuer Technologien (Projekt V) erarbeitet werden. Ein generelles, äußerst sensibles und wichtiges Thema sind die rechtlichen Rahmenbedingungen, die im Projekt IV analysiert und in Form von anschaulichen Anwendungsfällen dargestellt werden. Diese umfangreichen Aufgabenstellungen können nur durch die Zusammenarbeit von erfahrenen und kompetenten ExpertInnen bzw. Institutionen bearbeitet werden. Der neue und innovative Ansatz im Clusterprojekt stellt die Bündelung der Kompetenzen der wichtigsten Akteure im Bereich der Digitali-sierung in der Landwirtschaft dar.
Project staff
Daniel Ennöckl
Univ.Prof. Mag.Dr. Daniel Ennöckl LL.M.
daniel.ennoeckl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73611
BOKU Projektleiter*in
02.09.2021 - 31.12.2022
Florian Graber
Mag. Florian Graber LL.M.
florian.graber@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.09.2020 - 31.08.2021
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 31.12.2022
Ferdinand Hönigsberger
Dipl.-Ing. Ferdinand Hönigsberger
ferdinand.hoenigsberger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91516
Projektmitarbeiter*in
01.03.2020 - 30.08.2021
BOKU partners
External partners
Zentrale Arbeitsgemeinschaft österreichischer Rinderzüchter
none
Partner
Landeslandwirtschaftskammer für Tirol
none
Partner
Landeslandwirtschaftskammer Wien
none
Partner
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
none
Partner
Landwirtschaftskammer Steiermark
none
Partner
Landeslandwirtschaftskammer für Oberösterreich
none
Partner
ZuchtData Dienstleistungen GMbH
none
Partner
HBLFA Raumberg-Gumpenstein
none
Partner
AMAZONEN-WERKE H. Dreyer GmbH & Co. KG
Leopold Eder
Partner
Josephinum Research
none
Koordinator
CNH Österreich Ges.m.b.H.
Christoph Steinmassl
Partner
AgrarCommander - GesmbH
Erich Tanzer
Partner
Landwirtschaftskammer Niederösterreich
none
Partner
Landwirtschaftskammer Burgenland
none
Partner
Landwirtschaftskammer Kärnten
none
Partner
Landwirtschaftskammer Salzburg
none
Partner
Landwirtschaftskammer Vorarlberg
none
Partner
Ländliches Fortbildungsinstitut Österreich
none
Partner
Ländliches Fortbildungsinstitut Niederösterreich
none
Partner
Umweltbundesamt
none
Partner
HBLFA Francisco Josephinum Wieselburg
none
Partner
Ländliches Fortbildungsinstitut Steiermark
none
Partner
Bildungswerkstatt Mold
none
Partner
Landwirtschaftskammer Österreich
none
Partner
Maschinenring Österreich
none
Partner