FFoQSI: Fish Feed
- Landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittel
Abstract
In der Fischfütterung wird verarbeitetes Mischfutter verwendet, um die Nährstoff- und Energieverfügbarkeit zu optimieren. Insbesondere die Nutzung von Fischmehl und Fischöl muss für eine nachhaltige Aquakulturproduktion reduziert werden. Die Herausforderung besteht darin, pflanzliche Proteine und Energiequellen in der Aquakultur zu nutzen. Kreatin kommt nicht in allen Zellen vor, sondern ist auf Zellen mit hohem Energieaufwand beschränkt, insbesondere Muskelzellen. Während Vögel, die mit pflanzlicher Ernährung gefüttert werden, auf die endogene Synthese von Kreatin angewiesen sind, ist weniger über den Kreatinstoffwechsel bei Fischen bekannt. In diesem Zusammenhang soll die Verwendung von Kreatin und Vorläuferstoffen für das Wachstum bestimmter Aquakulturarten untersucht werden, um den Nährstoff- und Energieverbrauch von Mischfuttermitteln zu optimieren. Bei Fütterungsversuchen sollen auch Fütterungsbedingungen festgelegt werden, um die zootechnische Leistung und Produktqualität zu verbessern.
Mitarbeiter*innen
Martin Gierus
Univ.Prof. Dr.agr. Martin Gierus
martin.gierus@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97601, 97602, 97603
Projektleiter*in
01.07.2021 - 31.12.2024
Pedro Henrique Sessegolo Ferzola
Pedro Henrique Sessegolo Ferzola M.Sc.
pedro.ferzola@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97619
Projektmitarbeiter*in
01.07.2021 - 31.12.2024
BOKU Partner
Externe Partner
AlzChem Group AG
keiner
Partner