Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren (AP5, AP7) - Waldfond-Projekt
Abstract
Das Waldfond Projekt “Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren” (Akronym: WaldFIT-WF-Projekt) enthält acht Arbeitspakete (AP) und soll 40 Monate (geplanter Beginn 01/09/2021- Ende 31/12/2024) dauern. Der Schwerpunkz des Projekts liegt auf Genetik im Wald sowie auf der Verbesserung von forstlichem Vermehrungsgut und Pflanzverfahren. Es werden dabei neue Flächen mit Herkunftsversuchen der wichtigen heimischen Baumarten (Fichte, Ahorn) und der nicht-heimischen Baumarten (Douglasie) angelegt um künftige Untersuchungen über die Eignung von forstlichem Vermehrungsgut unter adaptierten Anbaumethoden unter sich ändernden Klimabedingungen durchführen zu können. Das AP5 (Inst. für Waldbau) umfasst die Herkunftsidentifikation ausgewählter Erntebestände sowie Klone der Douglasie aus einer Samenplantage in Österreich. Ferner sollen Samenplantage und Erntebestände hinsichtlich der Qualität und der genetischen Vielfalt des dort erzeugten Saatguts verglichen werden und die Reproduktionsverhältnisse in natürlich verjüngten Beständen mittels genetischer Marker untersucht werden. Das AP7 (Inst. für Waldökologie) umfasst die Evaluation von zwei Hydrogelsorten und -konzentrationen zur Steigerung der Wuchsleistung und Verminderung der Mortalitätsraten von fünf Baumarten (Ahorn, Douglasie, Eiche, Fichte, und Lärche) auf Wiederaufforstungsflächen in drei österreichischen Wuchsgebieten (FB Inneres Salzkammergut und Traun-Innviertel, FB Pinzgau und Pongau, und FB Waldviertel-Voralpen).
Publikationen
Climate-smart forests: Mitigating drought stress-induced mortality of tree seedlings with soil amendments - evaluation of hydrogels and planting techniques
Autoren: Lambropoulos, M; Sandén, H; Rewald, B Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:The influence of planting methods on the establishment and survival rate of tree seedlings
Autoren: Teuchert, H, Lambropoulos, M; Rewald, B Jahr: 2022
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:Damit sich unser Wald rascher erholen kann
Autoren: Aschbacher, E. Jahr: 2022
Populärwissenschaftlicher Beitrag
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:WF Forschungsprojekt Nr. 101658 Klimafitte Wälder: Herkunftswahl und Pflanzverfahren (WF Projekt WaldFIT) - 1. Zwischenbericht (09/2022)
Autoren: van Loo, M; Rewald, B; Neophytou, C; Klumpp, R; Trujillo-Moya, C; Konrad, H; Schüler, S Jahr: 2022
Projektbericht
Externe Links und Eigenschaften der Publikation:
Mitarbeiter*innen
Boris Rewald
Assoc. Prof. Dipl.-Biol. Dr.rer.nat. Boris Rewald
boris.rewald@boku.ac.at
BOKU Projektleiter*in
01.08.2021 - 21.02.2023
Hans Sanden
Priv.Doz.Dr. Hans Sanden
hans.sanden@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91240
BOKU Projektleiter*in
22.02.2023 - 30.03.2026
Projektmitarbeiter*in
01.08.2021 - 21.02.2023
Jana Gerstmayr
Jana Gerstmayr B.Sc.
jana.gerstmayr@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.04.2022 - 27.06.2022
Raphael Thomas Klumpp
Ass.Prof. Dipl.-FW.Dr.rer.forest Raphael Thomas Klumpp
raphael.klumpp@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91323
Projektmitarbeiter*in
01.10.2021 - 30.09.2024
Charalambos Neophytou
Priv.-Doz. Dr.rer.nat Charalambos Neophytou
charalambos.neophytou@boku.ac.at
Sub-Projektleiter*in
01.10.2021 - 30.09.2024
Marie Lambropoulos
Mag.a Marie Lambropoulos
marie.lambropoulos@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91222
Projektmitarbeiter*in
01.10.2021 - 30.03.2026
Hanna Jessica-Marie Teuchert
Hanna Jessica-Marie Teuchert B.Sc.
Projektmitarbeiter*in
01.08.2021 - 30.03.2026
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Bundesforste AG
Monika Kanzian
Partner
AgroBiogel GmbH
Johannes Schwarz
Partner