Forstliches Saatgut für Österreichs klimafitte Wälder
Abstract
Die österreichischen Wälder sind von den Auswirkungen des Klimawandels stark betroffen, sowohl direkt durch die Veränderung der abiotischen Bedingungen und der Lebensraumeignung als auch indirekt durch die erhöhte Häufigkeit und Intensität von Störungen wie Windwurf und Borkenkäferbefall. Die erfolgreiche Wiederherstellung der betroffenen Gebiete erfordert Aufforstung oder natürliche Verjüngung, die beide von der Qualität und Quantität der Samenproduktion klimaresistenter Baumarten abhängen. Da die Samenproduktion bei den meisten Waldbäumen der gemäßigten Zonen im Laufe der Zeit stark schwankt, ein Phänomen, das als Masting bezeichnet wird, schwanken die verfügbaren Samenmengen für die Wiederaufforstung und die natürliche Regeneration von Jahr zu Jahr erheblich. Eine zukunftsweisende Strategie für die Wiederherstellung der österreichischen Wälder erfordert daher ein umfassendes Verständnis der mechanistischen Triebkräfte für die Quantität und Qualität der Samenproduktion, um Strategien zur Optimierung der Samenernte sowohl in zertifizierten Samenbeständen als auch in Samenplantagen zu entwickeln. Ziel dieses Forschungsprojekts ist es, die Triebkräfte der Saatgutproduktion, der Saatgutqualität und der genetischen Vielfalt der österreichischen Waldbaumarten zu untersuchen, die Auswirkungen des Klimawandels darauf zu ermitteln und Strategien zu bewerten, die die Zuverlässigkeit und Qualität des für Aufforstungen verfügbaren Saatguts verbessern. Im Rahmen des Projekts werden innovative Verfahren zur Bewirtschaftung von Samenplantagen erprobt und angewendet, um die Saatgutproduktion für Eiche und Weißtanne zu verbessern. Darüber hinaus sollen die natürliche Rekrutierungsdynamik und ihre Grenzen während der Samen- und Sämlingsphase quantifiziert werden, um "handfreie" Managementkonzepte zu bewerten. Das Projekt zielt darauf ab, auch kleine Waldbesitzer einzubeziehen, die mit ihrer Saatguternte dazu beitragen könnten, den nationalen Mangel an Saatgut abzumildern, während ihre Beteiligung auch das Bewusstsein für Fragen der Waldbewirtschaftung in Zeiten des Klimawandels schärft. In enger Abstimmung mit Praktikern wollen wir Empfehlungen und Methoden zur Steigerung der Erträge und zur Erhaltung der genetischen Vielfalt von Saatgutkulturen ableiten.
Mitarbeiter*innen
Georg Gratzer
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Georg Gratzer
georg.gratzer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91215
Projektleiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Jasmin Isabelle Barl
Jasmin Isabelle Barl BSc.MSc.
jasmin.barl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91632
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Michael Grabner
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Michael Grabner
michael.grabner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89128
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Jerneja Harmel
Jerneja Harmel M.Sc.
jerneja.harmel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91246
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Klaus Katzensteiner
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Klaus Katzensteiner
klaus.katzensteiner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91213
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Ursula Nopp-Mayr
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Ursula Nopp-Mayr
ursula.nopp-mayr@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83001, 83227
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Iris Oberklammer
Dipl.-Ing. Iris Oberklammer
iris.oberklammer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91246
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Martina Perzl
Martina Perzl M.Sc.
martina.perzl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91246
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Mario Pesendorfer
Univ.Prof. Priv. Doz. Mag. Mario Pesendorfer Ph.D.
mario.pesendorfer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91224
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
Margit Zohmann-Neuberger
Mag.rer.nat.Dr.nat.techn. Margit Zohmann-Neuberger
margit.zohmann@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83233
Projektmitarbeiter*in
01.09.2021 - 30.06.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Bundesamt und Forschungszentrum für Wald (BFW)
Silvio Schüler, Heino Konrad
Partner
Österreichische Bundesforste
Stefan Schörghuber
Partner