„Innovationen für bestehende Aufzucht- und Mastställe für Schweine in Österreich (IBeSt) – zum Wohl von Tier und Mensch"
Abstract
Schweine werden in ganz Europa gemäß den gesetzlichen Vorschriften (EU-Kommission, 2009) gehalten, in der Regel in Ställen mit Spaltenböden. Dort sind die Möglichkeiten, Material für die Erkundung bereitzustellen, ebenso wie der verfügbare Platz begrenzt. Gleichzeitig wächst die gesellschaftliche Besorgnis über das Wohlergehen von Schweinen und es gibt Initiativen der Landwirte, die Bedingungen für ihre Tiere zu verbessern und dabei sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Belange zu berücksichtigen. Um schnelle und praktische Lösungen für bestehende Ställe zu finden, zielt dieses Projekt darauf ab, die Aufzucht- und Mastschweinebetriebe zu verbessern, um den Bedürfnissen der Schweine nach Erkundung, Sozial-, Ruhe-, Ausscheidungs- und Thermoregulationsverhalten gerecht zu werden. Die Studie umfasst drei Arbeitspakete mit den Schwerpunkten Schweine, Menschen und Umwelt, die in allen Aktivitäten miteinander verknüpft sind. In der Anfangsphase werden anhand von (wissenschaftlicher) Literatur, Exkursionen und Betriebsbesuchen bestehende Lösungen untersucht. Auf dieser Grundlage wird ein "Maßnahmenpaket" geschnürt, das u. a. ein größeres Platzangebot pro Schwein, größere Gruppen, die Bereitstellung von Funktionsbereichen für Schweine (z. B. Liege- und Kotbereich) und Untersuchungsmaterial umfasst. Insgesamt werden 18 Schweinebetriebe (9 Aufzucht und 9 Mastbetriebe) zur Teilnahme ermutigt und die Maßnahmen in einigen der bestehenden Buchten umgesetzt (Fall-Kontroll-Studie). Während der längeren zweiten Phase wird die Wirksamkeit der Maßnahmen anhand von Indikatoren für das Wohlergehen der Schweine, die Auswirkungen auf die Umwelt und das menschliche Wohlbefinden bewertet. Dazu gehören regelmäßige Besuche in den Betrieben zur Datenerhebung, einschließlich der Daten aus den Schlachthöfen sowie der Behandlungs- und Produktivitätsdaten. Außerdem werden Workshops und eine Reihe von Seminaren den Landwirten die Möglichkeit bieten, ihre Erfahrungen in Bezug auf ethische Aspekte, Auswirkungen auf die Familie und die praktische Umsetzung der Maßnahmen zu reflektieren und auszutauschen. Das Ergebnis dieses Projekts wird eine Reihe praktischer Maßnahmen sein, die in bestehenden Systemen umgesetzt werden können und die vielen Landwirten zur Verfügung stehen, so dass das Wohlergehen vieler Schweine schnell verbessert werden kann.
Mitarbeiter*innen
Christine Leeb
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Dr.med.vet Christine Leeb
christine.leeb@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93227
Projektleiter*in
15.12.2021 - 01.12.2025
Ika Darnhofer
Assoc. Prof. Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Ika Darnhofer Ph.D.
ika.darnhofer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73320
Sub-Projektleiter*in
15.12.2021 - 01.12.2025
Anna Lena Palmetzhofer
Mag. Anna Lena Palmetzhofer
annalena.palmetzhofer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93238
Projektmitarbeiter*in
15.12.2021 - 01.12.2025