Marktgärtnerei – Innovation zur Stärkung der österreichischen Frischgemüseversorgung
Abstract
Marktgärtnereien arbeiten nach sogenannten biointensiven Methoden. Dies bedeutet das maximal mögliche, natürliche Ertragspotential auf der Fläche zu nutzen. Dieses Ertragspotential ergibt sich aus der jeweiligen Lage, den klimatischen Voraussetzungen (Temperatur, Niederschlag, Wind, etc.), den Produktionsmethoden sowie in einem hohen Ausmaß auch aus dem Boden selbst. Neben der Bodenart und dem Bodentyp sowie der Mächtigkeit der einzelnen Bodenschichten ist vor allem auch der Zustand des Bodens in Bezug auf Bodenfruchtbarkeit und Bodengesundheit von enormer Wichtigkeit für Marktgärtnereien. Während sich der Begriff Bodenfruchtbarkeit eher auf die Funktion der Produktivität bezieht (mineralische, physikalische und biologische Aspekte) wird der Begriff Bodengesundheit eher systemisch definiert und um weitere Bodenfunktionen erweitert. Neben der Produktivitätsfunktion sind für Marktgärtnereien die Wasserspeicherfunktion, die Lebensraumfunktion für Pflanzen und Bodenorganismen und deren Vielfalt, die Nährstoffmanagementfunktion, sowie die Klimafunktion als Kohlenstoffspeicher relevant. Um eine Marktgärtnerei erfolgreich und nachhaltig führen zu können, muss der Bodenzustand in Bezug auf dessen Fruchtbarkeit und Gesundheit nicht nur erhalten, sondern im Laufe der Bewirtschaftung sogar verbessert werden. Das Ziel in jeder Marktgärtnerei ist daher nicht nur eine nachhaltige Bodenbewirtschaftung, sondern eine aufbauende, sogenannte regenerative Bewirtschaftung des Bodens. Forschungsfrage: Welche Maßnahmen sind zielführend, um die Nährstoffmanagement- und Produktionsfunktion des Bodens in Markt-Gärtnereien zu fördern? Im Projekt werden verschiedene Maßnahmen mittels Literaturrecherchen verglichen und jene mit dem größten Potential in der Praxis auf den Betrieben umgesetzt. Die Ergebnisse des AP Boden werden im Zuge der Arbeit des AP Dissemination sowohl an bestehende und künftige Marktgärtnerinnen und Marktgärtner weitergeben als auch an die Beratung und relevante österreichischen. Zusätzlich werden die Maßnahmen auch in Bezug zu den Bio-Austria Richtlinien beurteilt.
Mitarbeiter*innen
Gabriele Gollner
Mag.rer.nat.Dr.nat.techn. Gabriele Gollner
gabriele.gollner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93324
Projektleiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Lili Adele Josefine Bauer
Lili Adele Josefine Bauer MSc
lili.bauer@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 11.03.2025
Hannah Pauline Fäßle
Hannah Pauline Fäßle B.Sc.
hannah.faessle@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Armin Kapaurer
Armin Kapaurer B.Sc.
kapaurer.armin@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Selma Kreuzer
Selma Kreuzer B.Sc.
selma.kreuzer@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Julien David Peters
Julien David Peters B.Sc.
julien.peters@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Josef Platzgummer
Josef Platzgummer B.Sc.
josef.platzgummer@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Christoph Roscher
Christoph Roscher B.Sc.
christoph.roscher@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Alexandra Tiefenbacher
Dipl.-Ing.Dr. Alexandra Tiefenbacher
a.tiefenbacher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93325
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Marie-Luise Wohlmuth
Mag.Dipl.-Ing. Marie-Luise Wohlmuth MSc
marie-luise.wohlmuth@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93316
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Veronica Wrana
Veronica Wrana B.Sc.
veronica.wrana@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
Leopold Fritz Karl Zehl
Leopold Fritz Karl Zehl B.Sc.
leopold.zehl@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2022 - 30.06.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Bio Austria Österreich
keiner
Partner