Denaturierung von pflanzlichen Proteinen mittels Ultraschall
Abstract
Dieses Projekt befasst sich mit alternativen Strategien zur Texturierung pflanzlicher Proteine für die Herstellung von nachhaltigen Fleisch-Alternativen. Momentan werden pflanzliche Proteine mittels Extrusions-Technologie unter hohem Einsatz von Temperatur und Druck hergestellt. Dies ist ein energieaufwändiger und teurer Prozess, welcher auch die Nährwerteigenschaften der Lebensmittelinhaltsstoffe negativ beeinflusst (z.B. Vitamin-Denaturierung und Oxidation von Ölen). Dieses Projekt soll eine alternative Methode zur Proteintexturierung erforschen, welche auf Ultraschall-Denaturierung von Proteinen beruht. Damit soll eine kostengünstigere und energieeffizientere Methode zur Herstellung von Fleischalternativen geschaffen werden, welche sich auch positiv auf die sensorischen Eigenschaften der Endprodukte auswirkt.
Mitarbeiter*innen
David Wöß
Dipl.-Ing.Dr. David Wöß
david.woess@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89316
BOKU Projektleiter*in
01.07.2022 - 30.06.2023
Jan Kotik
Dipl.-Ing.Dr. Jan Kotik
jan.kotik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89312
Projektmitarbeiter*in
01.07.2022 - 30.06.2023
Tobias Pröll
Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.techn. Tobias Pröll
tobias.proell@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-89311
Projektmitarbeiter*in
01.07.2022 - 30.06.2023