Christian Doppler Labor für Wissensbasierte Produktion von Gentherapievektoren
Abstract
Die Vision des CD Labors ist es die Produktion von rAAV zur Gentherapie vom kostenintensiven, Empirie-getriebenen Ansatz zu einer wissens- und modellbasierten Prozessentwicklung und Produktion zu führen. Dazu braucht es profundes Verständnis von Zusammenhängen wie Ziellinien, therapeutischen Gene oder Prozessbedingungen miteinander interagieren und die Qualität und Menge an rAAV beeinflussen. Wir werden Analysen ausbauen, die eine genaue Charakterisierung von rAAV und Verunreinigungen ermöglichen. Eine der wichtigsten Aufgaben wird hier die Differenzierung zwischen mit therapeutischer DNA beladenen und leeren rAAVs sein, nachdem unterschiedliche Zelllinien und verschiedenen therapeutische Gene zu stark variierenden Verhältnissen zwischen diesen Varianten führen. Die Überprüfung der Produktqualität wird zurzeit mittels Analysen im Anschluss an den Prozess durchgeführt. Solche Analysen sind zeit-und kostenintensiv, und verlangen Stehzeiten im Prozess. Sie liefern nur rückblickend Informationen und können daher nicht zur Prozesssteuerung verwendet werden. Daher werden Sensoren untersucht, die während des Prozesses wichtige Prozessparameter aufzeichnen und Information über dessen Verlauf liefern. Das erlaubt die Prozessüberwachung und -steuerung d.h. ein Eingreifen in den Prozess zur Sicherung der gewünschten Qualität. Diese Vorgehensweise erhöht nicht nur die Sicherheit der Prozesse, sondern auch deren Effizienz. Um ein systematisches Verständnis wichtiger Parameter und deren Zusammenspiel zu erarbeiten, werden verschiedene HEK Ziellinien untersucht und genomweite Analysen der Zellantwort auf die Virusproduktion erhoben. Darauf basierende werden Strategien zur Verbesserung der rAAV Ausbeute und deren Qualität entwickelt. Optimierte Zellinien and Prozessierungstrategien in den Produktionsmaßstab zu bringen ist ein mehrstufiger zeit-und kostenintensiver Prozess. Der kleinste zur Zeit für die Prozessentwicklung von rAAV Produktion zur Verfügung stehende Maßstab ist der Labormaßstab, der auf Grund des relativ hohen Materialaufwandes nur eine limitierte Anzahl an Experimenten zulässt. Nur eine miniaturisierte Prozessentwicklungsplattform ermöglicht einen integrierten Ansatz zur Untersuchung von Zusammenhängen zwischen Prozessschritten oder Up und Downstream Processing. Diese wird daher für die Prozessentwicklung von rAAV aufgesetzt und wird alle relevanten Schritte der Zellkultivierung und des Downstream Processing umfassen. Beispielhaft wird schließlich ein optimierter Prozess auf dieser Plattform erarbeitet und mit einem derzeitigen Prozess verglichen.
- Prozessentwicklung
- Zellengineering
- Echtzeitüberwachung
- Adeno-assozierte Viren
- Downstream Processing
Publikationen
Assessing the underlying cellular response of HEK293 cells to evolutionary pressures
Autoren: Smesnik, G; Virgolini, N; Dürauer, A; Borth, N; Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Asymmetric field flow fractionation and Taylor Dispersion Analysis for separation and characterization of Adeno Associated Viruses for gene therapy
Autoren: Leigheb, S; Maia, C; Buchacher, V; Rahimzadeh, M; Virgolini, N; Aguilar, P; Dürauer, A; Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Efficient identification of optimal process conditions with Gaussian processes
Autoren: Medl, M; Winter, M; Erdem, I; Dürauer, A; Scharl, T; Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Understanding cellular limitations of HEK293, Characterization of genetic and epigenetic state
Autoren: Smesnik, G; Virgolini, N; Dürauer, A; Borth, N; Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
The T7 inducible system for recobinant protein production in mammalian cells
Autoren: Toth, M; Reithofer, M; Grabherr, R; Dürauer, A; Jahr: 2023
PUBLIZIERTER Beitrag für wissenschaftliche Veranstaltung
Mitarbeiter*innen
Astrid Dürauer
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Astrid Dürauer
astrid.duerauer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79095
Projektleiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Nicole Borth
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Nicole Borth
nicole.borth@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79064, 79065
Sub-Projektleiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Reingard Grabherr
Univ.Prof. Dipl.-Ing. Dr.rer.nat. Reingard Grabherr
reingard.grabherr@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79856
Sub-Projektleiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Lena Achleitner
Dipl.-Ing. Lena Achleitner B.Sc.
lena.achleitner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79924
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Sabrina Leigheb
Sabrina Leigheb M.Sc.
sabrina.leigheb@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79899
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Alexander Karl Molin
Alexander Karl Molin M.Sc.
alexander.molin@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Maral Rahimzadeh
Maral Rahimzadeh Ph.D.
maral.rahimzadeh@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79863
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Valerie Sarah Regele
Valerie Sarah Regele B.Sc.
valerie.regele@students.boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Peter Satzer
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Peter Satzer Ph.D.
peter.satzer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79924
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Theresa Scharl-Hirsch
Dipl.-Ing.Dr. Theresa Scharl-Hirsch
theresa.scharl@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85117
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Georg Smesnik
Georg Smesnik M.Sc.
georg.smesnik@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79899
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Aida Tleuova
Aida Tleuova B.Sc.
aida.tleuova@students.boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79930
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Maria Toth
Dipl.-Ing. Maria Toth
maria.toth@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-79899
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
Nikolaus Virgolini
Dipl.-Ing. Nikolaus Virgolini Ph.D.
nikolaus.virgolini@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 31.12.2029
BOKU Partner
Externe Partner
Boehringer Ingelheim International GmbH
Dr. Till Wenger
Partner