Harmonised data management towards an agro-ecological eLTER Cluster "Marchfeld" - MUBIL trial Rutzendorf
Abstract
Um sich auf die Aufnahme in ein ESFRI RI-Schema vorzubereiten, arbeiten die Standorte Fuchsenbigl, Rutzendorf und Groß-Enzersdorf bereits in einer institutionenübergreifenden agrarökologischen Arbeitsgruppe mit dem Ziel, diese Standorte in einen "agrarökologischen eLTER-Cluster Marchfeld" zu integrieren. Eine Herausforderung bei der Implementierung eines institutionenübergreifenden eLTER-Clusters wird die harmonisierte Verwaltung und Bereitstellung von Langzeitdaten sein, insbesondere für das geplante Datenreporting, wie es für die eLTER RI erforderlich sein wird. Die experimentellen Daten sind derzeit unterschiedlich strukturiert und in verschiedenen Datenbanken der einzelnen Partnerinstitutionen gespeichert. Zumindest ausgewählte Daten - Standardbeobachtungen (SO) und andere standortspezifische Boden- und Kulturdaten - werden in eine Datenbank übertragen, um eine regelmäßige standortübergreifende Datenberichterstattung zu ermöglichen. Auswahl und Zusammenstellung relevanter agrarökologischer Metadaten, langzeitexperimenteller Daten und sozio-ökonomischer Daten vom LTER Standort Rutzendorf, MUBIL Versuch an den Institutionen BOKU-IfÖLin einer zentralen Datenbank mit Unterstützung von AREC (hervorragende Erfahrungen mit relationalen Datenbanken) und BOKU-SEC für sozio-ökologische Standardbeobachtungen (SOs). Um sich auf die Aufnahme in ein ESFRI RI-Schema vorzubereiten, arbeiten die Standorte Fuchsenbigl, Rutzendorf und Groß-Enzersdorf bereits in einer institutionenübergreifenden agrarökologischen Arbeitsgruppe mit dem Ziel, diese Standorte in einen "agrarökologischen eLTER-Cluster Marchfeld" zu integrieren. Eine Herausforderung bei der Implementierung eines institutionenübergreifenden eLTER-Clusters wird die harmonisierte Verwaltung und Bereitstellung von Langzeitdaten sein, insbesondere für das geplante Datenreporting, wie es für die eLTER RI erforderlich sein wird. Die experimentellen Daten sind derzeit unterschiedlich strukturiert und in verschiedenen Datenbanken der einzelnen Partnerinstitutionen gespeichert. Zumindest ausgewählte Daten - Standardbeobachtungen (SO) und andere standortspezifische Boden- und Kulturdaten - werden in eine Datenbank überführt, um eine regelmäßige standortübergreifende Datenberichterstattung zu ermöglichen. Relevante agrarökologische Metadaten, Langzeitversuchsdaten und sozio-ökonomische Daten des LTER-Standortes Rutzendorf, des MUBIL-Versuchs, der Institution BOKU-IfÖL werden mit Unterstützung von AREC (hervorragende Erfahrungen mit relationalen Datenbanken) und BOKU-SEC für sozio-ökologische Standardbeobachtungen (SOs) ausgewählt und in einer zentralen Datenbank zusammengeführt . Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)
Mitarbeiter*innen
Jürgen Kurt Friedel
ao.Univ.Prof. Dipl.-Ing.Dr. Jürgen Kurt Friedel
Tel: +43 1 47654-93317
BOKU Projektleiter*in
01.01.2023 - 04.12.2023
Gabriele Gollner
Mag.rer.nat.Dr.nat.techn. Gabriele Gollner
gabriele.gollner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93324
BOKU Projektleiter*in
05.12.2023 - 30.06.2024
Andreas Surböck
Dipl.-Ing. Andreas Surböck
a.surboeck@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93322
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 30.06.2024
Alexandra Tiefenbacher
Dipl.-Ing.Dr. Alexandra Tiefenbacher
a.tiefenbacher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-93325
Projektmitarbeiter*in
01.01.2023 - 30.06.2024
BOKU Partner
Externe Partner
Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit GmbH
Dr. Heide Spiegel
Koordinator