Altwege Österreich - Region Montafon: Via Valtellina
Abstract
Über Jahrtausende hinweg bilden Wege die Grundlage eines jeglichen Kultur- und Güteraustauschs. Viele der historischen Wege sind bis heute erhalten geblieben, laufen aber Gefahr durch Überbauung und Umwelteinflüsse verloren zu gehen. Eine große Rolle spielen dabei auch das fehlende Wissen und damit verbunden, der nicht stattfindende gezielte Erhalt historischer Wege. Eine österreichweite Initiative hat sich zur Aufgabe gemacht hat, die Altwege Österreichs und ihre außergewöhnliche historische und kulturelle Bedeutung zu dokumentieren und der Gesellschaft zur Verfügung zu stellen. Eine von 5 Projektregionen einer ersten Pilotphase stellt das Montafon in Vorarlberg dar. Dabei kann einerseits auf die gute historische Erforschung und andererseits auf den Ergebnissen und methodischen Erfahrungen in den Projekten zur Inventarisierung historischer Mauern Vorarlberg und im Pilotprojekt zu historischen Wegen in Frastanz und Satteins aufgebaut werden. Projektregion ist die Via Valtellina im Bereich von St. Gallenkirch zwischen Gargellen und Galgenul. In Abstimmung zwischen der Universität für Bodenkultur und den Montafoner Museen (Heimatschutzverein Montafon) wird dieser bedeutende historische Verkehrsweg und weitere mit ihm in Zusammenhang stehende Routen im Gelände erfasst und dokumentiert. Jahrhunderte wurden vom Montafon große Viehherden auf diesem Weg nach Süden getrieben und auf dem Rückweg vor allem Wein aus dem Veltlin nach Vorarlberg transportiert. Die hohe sozioökonomische Bedeutung dieser Route für die Montafoner und Vorarlberger Geschichte wird durch zahlreiche historische Quellen belegt. Der Wegverlauf der weitgehend als Säumerpfad angelegten Verkehrsverbindung soll dokumentiert und aufgearbeitet werden. Zugleich soll mit der Dokumentation eine Methodik digitalen Erfassung, kartografischen Darstellung und Dokumentation evaluiert und erweitert werden sowie Formen der Vermittlung historischer Verkehrsverbindungen in der Region entwickelt werden, die sich auch auf weitere historische Routen umlegen lassen. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf ihre breite Anwendung etwa bei der zukünftigen Erforschung anderer historischer Übergangsrouten und den notwendigen Erfassungskriterien und Schnittstellen einer digitalen österreichweiten Inventarisierung.
Publications
Die Inventare Vorarlbergs - Ausstrahlung des IVS nach Österreich
Autoren: Drexel, AM; Kopf, M; Jahr: 2023
Newspaper / Magazine article
external links and characteristics of the publication:
Project staff
Anna Maria Drexel
Assistenzprofessor Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Anna Maria Drexel
am.drexel@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-87407
Projektleiter*in
01.08.2023 - 28.02.2025