Bodenbiodiversitätsmonitoring auf den bestehenden BINATS und ÖBM-Flächen und Erstellung einer Roten Liste für die Regenwürmer Österreichs- BodenBiodiv
Abstract
In Österreich werden derzeit mehrere Biodiversitätsmonitorings bzw. Inventuren zu verschiedenen Arten und Ökosystemen durchgeführt. Dabei wurden in den letzten Jahren in erster Linie Gefäßpflanzen, Heuschrecken, Tagfalter und Wildbienen im Rahmen der Projekte BINATS (Biodiversity-Nature-Safety) und ÖBM (Österreichisches Biodiversitätsmonitoring der Kulturlandschaft) systematisch erfasst. Trotz dieser Erhebungen gibt es in Österreich noch kein systematisches Monitoring zu Bodenorganismen und deren Gefährdungseinschätzung. Dies ist verwunderlich, da Böden zu den artenreichsten Lebensräumen zählen. Außerdem spielen sie hinsichtlich der Abpufferung von Klima-Extremereignissen wie Starkregenfälle oder Dürre, oder auch für der Kohlenstoffspeicherung eine überragende Rolle. Das vorliegende Projekt, BodenBiodiv, verfolgt drei Ziele, um diese eklatante Datenlücke für Österreich zu schließen und die Ursachen unterschiedlicher Bodenbiodiversität zu ergründen. Ziel 1 ist der Aufbau eines systematischen Monitorings der Regenwurmfauna und der Bodenmikroorganismen in der offenen Kulturlandschaft auf den 200 Flächen der Biodiversitätsmonitoring-Projekte BINATS und ÖBM in ganz Österreich. Dabei sollen Listen der vorkommenden Regenwurmarten, deren Abundanzen und Biomassen, und eine Verbreitungskarte für Österreich erstellt werden. Darüber hinaus wird ein Handbuch zum Monitoring der Bodenbiodiversität mittels harmonisierter Terminologie erstellt. Ziel 2 beschäftigt sich mit der Analyse der Faktoren, die für das Vorkommen von Regenwürmern maßgeblich sind. Dazu werden Standortscharakteristika (Landnutzung, Seehöhe) und Bodeneigenschaften (pH-Wert, Nährstoffe, Feuchtigkeit, Kohlenstoffgehalte, Bodenmikroorganismenaktivität) erhoben und mit den erhobenen Regenwurmparametern korreliert. Ziel 3 befasst sich mit der Erstellung einer provisorischen Roten Liste für die Regenwürmer Österreichs nach Vorbild der Roten Liste der Regenwürmer Deutschlands. Dazu wird in mehreren Expertenworkshops mit nationalen und internationalen Experten ein Entwurf basierend auf aktuellen und historischen Funde und Gefährdungseinschätzungen nach IUCN-Vorgaben erstellt. BodenBiodiv bearbeitet Indikatoren zum Status von Arten und Biotoptypen und der genetischen Vielfalt und liefert Daten zur erstmaligen Erstellung der Roten Liste der Regenwürmer Österreichs. Durch die Erstellung eines sehr umfassenden Datensatzes erlaubt BodenBiodiv auch eine Abschätzung der Klimawandelfolgen aus der Sicht der Bodenorganismen. Nicht zuletzt erlauben die Erhebungen dieses Projekts eine differenzierte Analyse des Zusammenwirkens zwischen unterirdischer und oberirdischer Biodiversität aus anderen Erhebungen auf den Untersuchungsflächen. Damit kommt BodenBiodiv auch im europäischen Kontext große naturschutzfachliche und wissenschaftliche Bedeutung zu.
- Bodenbiodiversität
- Bodenleben
- Bodengesundheit
- Monitoring
- Biologische Vielfalt
Mitarbeiter*innen
Johann Zaller
Assoc. Prof. Dr. Johann Zaller
johann.zaller@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-83318
Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Marion Mittmannsgruber
Marion Mittmannsgruber M.Sc.
marion.mittmannsgruber@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Dmytro Monoshyn
Dmytro Monoshyn M.Sc.
dmytro.monoshyn@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2024
Elisabeth Wiedenegger
Elisabeth Wiedenegger M.Sc.
elisabeth.wiedenegger@boku.ac.at
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
Rajasekaran Murugan
Dr. Rajasekaran Murugan
rajasekaran.murugan@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91142
Sub-Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.10.2025
BOKU Partner
Externe Partner
Umweltbundesamt
keiner
Partner
Donau-Universität Krems
keiner
Partner