UrBan hEat islands REsilience, prepAreDness and mitigation strategY
Abstract
Das Projekt BE Ready entspricht dem Programmziel 2.2, Förderung der Kapazitäten für den Klimawandel im Donauraum und Katastrophenmanagement auf transnationaler Ebene in Bezug auf Umweltrisiken unter Berücksichtigung von ökosystembasierten Ansätzen. Die gemeinsame Herausforderung, die die 21 Partner aus 12 Ländern angehen werden, sind die städtischen Hitzeinseln (UHI). Die beispiellosen Hitzewellen im Sommer 2022 haben gezeigt, dass es dringend notwendig ist, die Bereitschaft und Anpassungsfähigkeit der Gesellschaft zu stärken, um die Auswirkungen des Klimawandels zu bewältigen und die Widerstandsfähigkeit der Städte zu fördern. Nur wenige europäische Städte haben Pläne und Strategien zur Bekämpfung von UHI entwickelt. Der neuartige Ansatz des Projekts - "grüne Akupunktur" - wird es den Partnern, sowohl den Städten als auch den Wissenspartnern, ermöglichen, gezielte, kleine, aber wirkungsvolle, kontextbezogene Maßnahmen zu ergreifen, um UHI in kritischen städtischen Gebieten zu bekämpfen. Die städtischen Pilotprojekte werden Lösungen in drei Bereichen testen: "Grüne Akupunktur" (vegetationsbasierte Maßnahmen), "Weiße Akupunktur" (basierend auf innovativen Oberflächen und Materialien) und "Blaue Akupunktur" (neuartige Nutzung von Wasserressourcen). Zu den Hauptergebnissen des Projekts gehören gemeinsam entwickelte und umgesetzte Methoden und Toolkits für die UHI-Risikobewertung, Datenanalyse und Modellierung auf städtischer Ebene; kodifizierte Lösungen für die Bekämpfung von UHI, die von 9 Pilotstädten im städtischen Umfeld getestet und begutachtet wurden; eine gemeinsame Strategie zur Verbesserung der Vorbereitung auf den Klimawandel und der Widerstandsfähigkeit, die sich an lokale und regionale Behörden im Donauraum richtet; Aktionspläne und transformative strategische Perspektiven für die teilnehmenden Partner; politische Empfehlungen; Sensibilisierungskampagnen in 12 Ländern während des 30-monatigen Zeitraums. Der Ansatz der gemeinsamen Entwicklung, Erprobung und Bewertung von Lösungen trägt dazu bei, das gemeinsame Fachwissen möglichst effektiv zu nutzen, um die Auswirkungen von UHI besser zu verstehen und institutionelle Kapazitäten auf lokaler/regionaler Ebene für die Entwicklung politischer Maßnahmen und praktischer Interventionen aufzubauen.
- Städtische Hitzeinseln
Mitarbeiter*innen
Günter Langergraber
Priv.-Doz. Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Günter Langergraber
guenter.langergraber@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81001, 81111
BOKU Projektleiter*in
01.01.2024 - 30.06.2026
Sandra Nicolics
Dipl.-Ing. Sandra Nicolics
sandra.nicolics@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81119
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 30.06.2026
Bernhard Pucher
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Bernhard Pucher
bernhard.pucher@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81117
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 30.06.2026