Biotechnologische Anwendung von fermentierten Pflanzenextrakten in der Tierernährung
- Landwirtschaftliche Produktion und Lebensmittel
Abstract
Silagen werden verwendet, um Getreide und Futtermittel über längere Zeiträume zu konservieren, wenn frisches Futter nur begrenzt oder saisonal nicht verfügbar ist oder der Fermentationsprozess die Verfügbarkeit nativer Verbindungen für die Aufnahme im Magen-Darm-Trakt erhöht (z. B. Phosphatfreisetzung durch Phytase). Eine unzureichende Fermentierung und ein schlechtes Auslaufmanagement in Silos begünstigen jedoch die Vermehrung von mykotoxischen Pilzen und Verderbnisbakterien. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis der Auswirkungen und des potenziellen Nutzens von fermentierten Pflanzenextraktformulierungen auf die Verdauung von Nutztieren zu erlangen, indem verschiedene Analysemethoden und Modellsysteme eingesetzt werden.
Mitarbeiter*innen
Martin Gierus
Univ.Prof. Dr.agr. Martin Gierus
martin.gierus@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97601, 97602, 97603
Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
Pamela Oliveira De Souza De Azevedo
Dr. Pamela Oliveira De Souza De Azevedo
pamela.azevedo@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-97620
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2026
BOKU Partner
Externe Partner
Valibiotics GmbH
keiner
Partner