Klimasensible, adaptive Planung für die Gestaltung widerstandsfähiger Städte
Abstract
Der Klimawandel ist möglicherweise die größte Herausforderung, der sich die Menschheit bisher stellen musste. Er bringt Naturkatastrophen wie Überschwemmungen, Dürren und extreme Wetterereignisse mit sich, von denen Milliarden von Menschen auf der Erde betroffen sind. Eine klimasensible Stadtplanung ermöglicht sichere Lebensräume unter Berücksichtigung des technologischen Fortschritts und der sozioökonomischen Anforderungen. Die Planung erfordert eine kontinuierliche Bewertung ihrer Auswirkungen auf das lokale Klima, wofür eine zuverlässige Vorhersage sowohl der künftigen Umweltbedingungen als auch der Auswirkungen der Planungen unerlässlich ist. Komplexe Modelle sind jedoch teuer, weshalb derzeit verfügbare Lösungen stark vereinfacht sind. Praktiker, die diese Modelle verwenden, müssen in der Regel lange auf Vorhersagen von begrenzter Zuverlässigkeit warten. Ziel dieses COMET-Moduls ist es, ein hochgradig parallelisiertes, ganzheitliches urbanes Mikroklimamodell zu erstellen, das alle wesentlichen physikalischen, thermischen und fluiden Prozesse im urbanen Kontext abbildet, um neue und interaktive Planungsabläufe zu ermöglichen. Unser Mikroklimamodell wird die Wartezeiten für Ergebnisse drastisch reduzieren und gleichzeitig die räumliche und zeitliche Skala und Auflösung erhöhen. Der sich daraus ergebende Arbeitsablauf für eine klimasensitive Stadtplanung wird wesentlich schneller, genauer und robuster sein als mit derzeit verfügbaren Werkzeugen. Die Ergebnisse dieses Moduls versetzen die Projektpartner erstmals in die Lage, alle Aspekte der blau-grünen Infrastruktur in der Stadtplanung umfassend zu berücksichtigen, um die Gestaltung naturbasierter Lösungen und anderer klimasensibler Maßnahmen bestmöglich zu unterstützen. Um die breite Öffentlichkeit zu erreichen und mit ihr in Kontakt zu treten, werden wir intuitive Schnittstellen, z. B. durch AR, in Kombination mit KI-beschleunigten Klimamodellen bereitstellen, um die interaktive Modellierung zu erleichtern.
Mitarbeiter*innen
Florian Reinwald
Dipl.-Ing.Dr.nat.techn. Florian Reinwald
florian.reinwald@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85417
Projektleiter*in
01.01.2024 - 31.12.2027
Thomas Schauppenlehner
Priv.Doz.DI Dr.nat.techn. Thomas Schauppenlehner
thomas.schauppenlehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-85316
Projektmitarbeiter*in
01.01.2024 - 31.12.2027
BOKU Partner
Externe Partner
Wien 3420 aspern Development AG
keiner
Partner
Rosinak & Partner ZT GmbH
keiner
Partner
Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn
keiner
Partner
Greenpass GmbH
keiner
Partner
Technische Universität Wien
keiner
Partner
Henning Larsen Architects
keiner
Partner
VRVis Zentrum für Virtual Reality und Visualisierung Forschungs-GmbH
keiner
Partner