Interacting cities and surroundings – the impact of strategic spatial planning on the local climate (INTERFERE)
Abstract
Die Folgen des vom Menschen verursachten Klimawandels sind allgegenwärtig - die letzten Jahre waren geprägt von Dürren, extremen und tödlichen Niederschlagsereignissen, extremen Hitzerekorden, Waldbränden und insgesamt wärmeren Temperaturen als im Durchschnitt. Insbesondere die wärmeren Sommertemperaturen werden in (dicht) bebauten Gebieten aufgrund der unterschiedlichen Eigenschaften von versiegelten und unversiegelten Flächen noch verstärkt. Das Bewusstsein für diesen so genannten städtischen Wärmeinseleffekt (Urban Heat Island (UHI)-Effekt) hat in der Vergangenheit ebenso zugenommen wie das Verständnis für die negativen Auswirkungen der Bodenversiegelung. Dennoch ist der Trend der Zersiedelung ungebremst und auch in der Stadt Graz zu beobachten ist und der mit der Versiegelung von Grünflächen für Infrastruktur (Straßen, Schienennetz) und bisher vor allem für Einfamilienhäuser einhergeht. Dieser Prozess hat jedoch Auswirkungen auf das lokale (Mikro-)Klima, aber auch auf das Klima der umliegenden Gebiete bzw. der angrenzenden Städte, die bisher nicht im Detail untersucht wurden. Das Hauptaugenmerk von INTERFERE liegt daher nicht auf dem Stadtgebiet im üblichen Sinne, sondern auf den Entwicklungen im Umland der Stadt, den Vororten und kleineren Siedlungen im Stadt-Umland. Die Verdichtung und Versiegelung in diesem Gebiet wird sich stark auf das lokale Mikroklima auswirken, kann aber auch das gesamte Stadtgebiet einschließlich des Stadtzentrums beeinflussen. Daher werden die folgenden Aspekte analysiert: • Wechselwirkungen und Auswirkungen des Wachstums und der Verdichtung der Graz umgebenden Vororte (Wohngebiete, Einkaufszonen, Straßen) auf die lokalen mikroklimatischen Bedingungen der Vororte und auf das Stadtklima unter verschiedenen Klimabedingungen (aktuelle und zukünftige Szenarien) • die Fähigkeit verschiedener Modelle (regionale Klimamodelle (RCM), RCM mit spezifischem Stadtmodell gekoppelt, Stadtklimamodell, Mikroklimamodell), die oben genannten Wechselwirkungen auf den verschiedenen räumlichen Skalen (einige Meter bis einige Kilometer) zu simulieren • Quantitative Informationen über das Anpassungspotenzial von grünen und blauen Infrastrukturmaßnahmen auf verschiedenen Ebenen. • Bewertung des Potenzials der strategischen Raumplanung zur Verringerung der Bodenversiegelung und zur Stärkung, Sicherung und Verbesserung der für das lokale Klima und die Menschen relevanten Ökosystemleistungen. Die quantitative Analyse der Auswirkungen der Zersiedelung und des Potenzials der strategischen Raumplanung erfolgt durch die Festlegung zukünftiger Raumentwicklungskonzepte auf der Grundlage lokaler und regionaler Fachkenntnisse in Bezug auf Raumplanungskonzepte, einschließlich Mobilitäts- und Flächennutzungsplänen, sowie durch eine aktive Diskussion mit lokalen und regionalen Interessengruppen. Diese Entwicklungspläne werden dann in die gewählten Modelle übertragen, um die Auswirkungen der Planungskonzepte auf das lokale (Mikro-)Klima in den Vororten / im Umland von Graz sowie auf das (Mikro-)Klima von Graz während einer Hitzewelle zu quantifizieren. Die im Rahmen von INTERFERE gezogenen Schlussfolgerungen werden den relevanten Interessengruppen präsentiert, um eine nachhaltige Wirkung zu gewährleisten.
- Klimawandel
- Raumplanung
- Versieglung
- Klimamodellierung
Mitarbeiter*innen
Herbert Formayer
Assoc. Prof. Priv.-Doz. Mag. Dr. Herbert Formayer
herbert.formayer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81415
Projektleiter*in
01.04.2024 - 31.03.2026
Mimi Amaichigh
Mimi Amaichigh M.Sc.
mimi.amaichigh@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81437
Projektmitarbeiter*in
01.09.2024 - 31.03.2026
Benedikt Becsi
Dipl.-Ing. Dr.nat.techn. Benedikt Becsi
benedikt.becsi@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81403
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2026
Nikolaus Becsi
Dipl.-Ing. Nikolaus Becsi
nikolaus.becsi@students.boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81418
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2026
Barbara König
BEd Dipl.-Ing. Barbara König Bakk.techn.
barbara.koenig@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81437, 95310
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2026
Fabian Lehner
Dr. Fabian Lehner
fabian.lehner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81441
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2026
Imran Nadeem
Dr.nat.techn. Imran Nadeem MSc.
imran.nadeem@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-81423
Projektmitarbeiter*in
01.04.2024 - 31.03.2026
BOKU Partner
Externe Partner
AIT Austrian Institute of Technology GmbH
keiner
Partner