Schätzung und Erklärung von Vermeidungspotentialen und –kosten landwirtschaftlicher Treibhausgasemissionen anhand von Betriebsdaten und qualitativen Interviews
Abstract
Das Projekt untersucht den möglichen Beitrag der Landwirtschaft zur Verringerung der Emissionen klimaschädlicher Treibhausgase (THG) und zeigt Landwirt*innen sowie Entscheidungsträger*innen Optionen zur Emissionsreduktion auf. Es verfolgt dabei vier Ziele: 1. werden detaillierte THG Emissionen auf Betriebsebene für Betriebe aus dem Informationsnetz landwirtschaftlicher Buchführungen (INLB) geschätzt. Dies geschieht auf Basis bestehender Datensätze, die eine Berücksichtigung von Bewirtschaftungspraktiken erlauben. 2. wird mittels Data Envelopment Analysis (DEA) ein Benchmarking-System für die betriebliche Effizienz entwickelt. Damit soll die ökonomische und ökologische Leistungsfähigkeit (THG-Effizienz) von landwirtschaftlichen Betrieben beurteilt und optimiert werden können. Das Benchmarking-System wird anhand von ausgewählten Testbetrieben validiert, für die jeweils vergleichbare (z.B. in Größe, Betriebstyp), effiziente Betriebe als Peers durch die DEA identifiziert werden. Im direkten Vergleich mit den Peers werden konkrete Möglichkeiten zur Steigerung der Effizienz sichtbar. 3. erlauben die für die DEA aufgebauten Produktionsmodelle eine Quantifizierung der betrieblichen THG-Vermeidungspotenziale sowie der damit verbundenen Grenzvermeidungskosten (GVK). Damit können Zielkonflikte zwischen wirtschaftlicher und THG-Effizienz, und somit zwischen Ernährungssicherheit und Klimaschutz, dargestellt werden. Zudem zeigen Unterschiede in GVK auf, wo Emissionen kostengünstig reduziert werden können. 3. untersuchen wir, welche betrieblichen Faktoren die THG-Effizienz und GVK beeinflussen. Dazu verwenden wir einerseits statistische Methoden (Regressionsanalyse) um Zusammenhänge zwischen strukturellen Faktoren (z.B. Betriebsgröße, -typ, Merkmale Betriebsleiter*in) und Effizienz bzw. GVK zu ermitteln. Andererseits nutzen wir qualitative Methoden (Interviews, Q Methode, Workshops) um die Ziele und Wertvorstellungen von Landwirt*innen zu untersuchen und abzuschätzen, inwiefern Zielkonflikte oder Synergien mit THG-Emissionsminderungen bestehen. Dies bietet Entscheidungsträger*innen Ansatzpunkte für die machbare Umsetzung von THG-Reduktionen.
- Klimawandel
- Treibhausgas-Bilanzierung
- Umwelteffizienz
- Grenzvermeidungskosten
- Treibhausgas-Emissionen
- Dekarbonisierung
- landwirtschaftlicher Buchführungen
- Agrarökonomie
- Agrarsoziologie
Project staff
Klaus Salhofer
Univ.Prof. Mag.Dr. Klaus Salhofer
klaus.salhofer@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73129
Projektleiter*in
01.10.2024 - 31.03.2027
Andreas Eder
Mag.Dr. Andreas Eder
andreas.eder@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73133
Projektmitarbeiter*in
01.10.2024 - 31.03.2027
Katharina Falkner
Dipl.-Ing.Dr. Katharina Falkner B.Sc.
katharina.falkner@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73125
Projektmitarbeiter*in
01.10.2024 - 31.03.2027
Heidrun Else Leonhardt
Dr.rer.soc.oec. Heidrun Else Leonhardt M.Sc.
heidi.leonhardt@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-73134
Projektmitarbeiter*in
01.10.2024 - 31.03.2027