Mikroplastik in urbanen Böden: Erforschung mikrobieller Abbau- und Entgiftungsprozesse
Abstract
Vom Menschen verursachte Mikroplastik-(MP)-Kontamination stellt eine Bedrohung für die Gesundheit von Mensch und Umwelt dar. Besonders urbane Gebiete wie Wien sind aufgrund der massiven Ansammlung von Mikroplastik in Böden, die zunehmend für Gartenbau und Freizeit genutzt werden, gefährdet. Das Verständnis der Eigenschaften und Auswirkungen von Mikroplastik in Wiener Stadtböden ist jedoch bislang begrenzt. Diese Wissenslücke zu schließen, ist entscheidend, um die Gesundheit und Funktionen der Böden sowie das menschliche Wohlbefinden zu erhalten. Das Projekt wird daher Mikroplastik in Wiener Gemeinschaftsgärten und angrenzenden Wäldern charakterisieren und dessen Auswirkungen auf die Bodengesundheit und -funktionen, insbesondere im Hinblick auf die Ökotoxikologie, untersuchen. Zudem wird es mechanistische Einblicke in eine adsorbensbasierte Minderungstrategie an der Pflanzen-Boden-Schnittstelle liefern und Lösungen für ein nachhaltiges Bodenmanagement anbieten. Durch die interdisziplinäre Zusammenarbeit innerhalb des Projektteams sowie die Einbindung von Bürger:innen und anderen Stakeholdern wird das Projekt die Bewusstseinsbildung für Mikroplastik-Kontamination und deren Reduzierung sowie die Bedeutung der Bodengesundheit in verschiedenen gesellschaftlichen Bereichen mit unterschiedlichen Hintergründen fördern.
Mitarbeiter*innen
Katharina Keiblinger
Priv.-Doz. Dipl.-Ing.Dr. Katharina Keiblinger
katharina.keiblinger@boku.ac.at
Tel: +43 1 47654-91141
Projektleiter*in
01.03.2025 - 28.02.2029
BOKU Partner
Externe Partner
FH Technikum Wien
Elisabeth Simböck
Partner